Die Stadt lässt Cappenberger Fahrgäste an der Hirschwiese doch nicht im Regen stehen
Bus und Bahn
An zwei Selmer Haltestellen wurden die Wartehäuschen abgebaut. Erst schien es so, als müssten die Pendlerinnen und Pendler im Regen stehen bleiben. Doch jetzt gibt es plötzlich eine Wende.

Mitarbeiter der Stadtwerke bauten jetzt ein neues Wartehäuschen an der Hirschwiese auf. © Arndt Brede
Auf den Bus zu warten, kann so einiges an Geduld kosten. Wenn es dann auch noch regnet oder stürmt, wird es schnell ungemütlich. Aus diesem Grund gibt es an vielen Bushaltestellen Wartehäuschen zum Unterstellen.
Solche Häuschen gab es bis vor Kurzem auch an der Haltestelle Baltimora/Hirschwiese. An der Marienburger Straße in Selm wurde das Wartehaus bereits Mitte diesen Sommers abgebaut, darauf folgte das an der Hirschwiese.
Wartehäuschen waren zu alt
„Es war schon länger klar, dass die Wartehäuschen demontiert werden müssen“, gibt Malte Woesmann, Stadtsprecher Selm, Auskunft. „Es handelt sich um Wartehäuschen aus Holz, die schon in die Jahre gekommen sind.“
In einer Pressemitteilung der Stadt Selm hieß es im Juni, dass ein kurzfristiger Ersatz für die Unterschlupfmöglichkeiten nicht geplant sei. In einem Telefonat am 16. September gab Woesmann an, dass für eine längerfristige Lösung noch Gespräche geführt werden müssten.
Haltestellen weiterhin in Betrieb
Aber: „Die Bushaltestellen bleiben weiterhin in Betrieb“, stellt der Stadtsprecher klar. Weitere Demontierungen von Wartehäuschen seien erst einmal nicht geplant.
Zwei Tage nach der Anfrage dann die überraschende Wende: An der Hirschwiese bauten am Mittwoch, 18. September, Mitarbeiter der Stadtwerke Selm an der Haltestelle Hirschwiese/Baltimora wieder ein Holzwartehäuschen auf.