Die alte Zechenlore in Selm: Symbol für Vergangenheit und Zukunft

© Arndt Brede

Die alte Zechenlore in Selm: Symbol für Vergangenheit und Zukunft

rnVideo

Vor dem Haupteingang der Firma Interhydraulik in Selm steht jetzt ein ehemaliger Zechen-Förderwagen, eine sogenannte Lore. Sie ist ein besonderes Symbol, wie der RAG-Chef Peter Schrimpf sagt.

Selm

, 30.09.2021, 06:30 Uhr / Lesedauer: 1 min

In Zechenloren ist die Kohle transportiert worden, die die Bergleute mit der eigenen Hände Arbeit aus den Stollen gehauen haben. Der deutsche Steinkohlebergbau ist Geschichte. Eine der Loren steht jetzt vor dem Haupteingang der Firma Interhydraulik in Selm. Also vor dem Gelände, auf dem die Zeche Hermann Anfang des 20. Jahrhunderts Selms kurze Bergbaugeschichte begründete.

Dass die Lore jetzt genau dort steht, ist ein Symbol dafür, die Geschichte des Bergbaus und der Menschen, die für ihn gearbeitet haben, nicht zu vergessen. Die Lore ist aber auch ein Symbol für Aufbruch. Eben weil sie genau an diesem besonderen Ort steht. Warum das so ist, erklärt Peter Schrimpf, Vorstandsvorsitzender der Ruhrkohle AG, im Video.

Jetzt lesen