Der Selmer Bach soll sich wieder schlängeln dürfen

Renaturierung

Bekommt der Selmer Bach ein neues Bett? In dieser Woche haben Verantwortliche der Stadt den Antrag dafür beim Kreis Unna eingereicht. Im Moment ist fließt der Bach nämlich begradigt und in einem engen Korsett. Demnächst soll er durch die Landschaft fließen dürfen, wie er will. Zumindest fast.

SELM

, 16.07.2017, 19:04 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wie man sich bettet, so liegt man, besagt ein altes Sprichwort. Und damit er es auch quasi bequem hat, soll auch der Selmer Bach zukünftig ein neues Bett bekommen. Der erste Spatenstich für die Renaturierung soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Den offiziellen Antrag zur Umgestaltung des Selmer Bachs stellten Bürgermeister Mario Löhr, Thomas Wirth, zuständig für die Regionale 2016 der Stadt Selm und Stadtplaner Wolfgang Händschke beim Kreis Unna. Denn die Renaturierung soll im Zuge der Gestaltung des Regionale 2016-Projekts „Auenpark Selmer Bach“ erfolgen.

Jetzt lesen

Der Selmer Bach soll in die geplante Parklandschaft, die Spiel- und Erholungsgebiete integriert werden. Wie das Ganze dann aussehen soll, davon hat Lars Niederwemmer vom zuständigen Planungsbüro aus Münster bereits eine konkrete Vorstellung: „Bei normalem Wasserstand schlängelt sich der Bach durch den Auenpark“, so Niederwemmer.

"Der Bach soll sich seinen Weg suchen"

Sein enges Korsett – der Selmer Bach ist zurzeit noch technisch verbaut – darf das Gewässer dann verlassen. Statt Beton sollen Böschungen das Gebiet des Bachs eingrenzen – mit 40 Metern im Querschnitt großzügig bemessen, denn der Bach bekommt wieder Fläche für eine natürliche Überflutung bei möglichem Hochwasser. Bepflanzungen, Bäume, Wurzelstöcke und Steine sollen das natürliche Bild des Bachs abrunden. „Der Selmer Bach soll sich seinen Weg suchen, wir geben ihm gewisse Kanten- und Orientierungspunkte“, sprach sich Niederwemmer für Natürlichkeit aus.

Auf rund 1000 Metern schlängelt sich der Bach dann in den kommenden Jahren durch den Auenpark von Höhe Sandforter Weg bis Höhe Grüner Weg. „Das ist ein beispielhaft gutes Projekt mit einer bemerkenswerten Aufwertung des innerstädtischen Bereichs“, sagte Detlef Timpe vom Kreis Unna. Besonders was den Bereich Erholung und Freizeit angehe, könnten sehr viele Menschen davon profitieren.

Baubeginn erst 2018

Mit dem Auenpark und der Renaturierung des Selmer Bachs soll nicht nur ein rund 15 Hektar großes Naherholungsgebiet mit integrierter Wohnbebauung sowie 800 neu gepflanzten Bäumen entstehen, der Auenpark soll auch das Stadtbild positiv und nachhaltig verändern und die Siedlungen miteinander verbinden. Auch der Tourismus soll so gefördert werden.

Obwohl der Spatenstich ungefähr im Herbst erfolgen soll, ist der tatsächliche Baubeginn erst 2018. Als erstes sollen die Brücken gebaut werden, die an drei Stellen im geplanten Auenpark über den Selmer Bach führen. Die stehen dann erst mal in der Landschaft. „Die Brücken werden in das bestehende Gelände gebaut, denn es ist besser, die Brücken auf trockenem Fuß zu errichten“, erklärte Niederwemmer.

Infos zum Projekt "Aktive Mitte"
– Um über die Projekte „Aktive Mitte Selm“ zu informieren, hat die Stadt Selm Flyer erstellt. Die Flyer liegen im Amts- und Bürgerhaus sowie an öffentlichen Stellen aus.
– Infos auch auf der