
Das haben viele vermisst: dass nach spannenden Vogelschießen die neuen Schützenkönige - wie hier 2018 Benedikt Hülsbusch in Bork - auf die Schultern genommen werden. © Antje Pflips (Archiv)
Das wird der Sommer der Schützenfeste in Selm und Bork
Schützenfeste
Die Coronapandemie ist keine Freundin von Schützenvereinen. Das Virus hat das Vereinsleben nahezu lahmgelegt. Aber es geht aufwärts. Das ist in Selm ganz deutlich zu spüren.
Die Schützen aus Ondrup-Westerfelde sind die ersten Schützen aus Selm, die in diesem Jahr nach der Coronapause ein Schützenfest auf die Beine stellen. Andere werden folgen.
Am Freitagabend (3. Juni) um 19.30 Uhr kommen die Bullemänner mit ihrem neuen Programm „Plem“ ins Vereinslokal Jakobsbrunnen. Karten für den Comedyabend sind im Jakobsbrunnen für 20 Euro erhältlich. Beim Königsball am Samstag (4. Juni) um 20 Uhr verabschiedet sich das Ondrup-Westerfelder Königspaar Jan-Niklas Kortendiek, der sich im Alter von 24 Jahren zum König krönte, und Marlene Brentrup. DJ Andreas Büscher sorgt ab 20 Uhr für Stimmung, der Eintritt ist frei.
Die neue Majestät ermitteln die Ondruper Schützen dann am Sonntag (5. Juni) ab 14.30 Uhr an der Vogelstange. Um 17.30 Uhr wollen die Schützen ihren neuen König proklamieren. Am Pfingstmontag (6. Juni) klingt dann das Schützenfest aus. Geplant sind ein Frühschoppen um 12 Uhr auf dem Festplatz und ein weiterer großer Festball um 20 Uhr. Es spielt die Band „Startup“.
Im August geht es dann mit den Schützenfesten weiter.
Die Schützenbruderschaft St. Fabian und Sebastian richtet ihr Schützenfest vom 20. bis 22. August auf dem Schützenplatz an der Badestraße aus. Der Programmablauf:
Samstag, 20. August:
- 15 Uhr Antreten am Feuerwehrgerätehaus; Begrüßung aller Königspaare; Festumzug über die Ludgeristraße, Olfener Straße, Blumenstraße zur Ludgerikirche.
- 17 Uhr Gottesdienst in der Ludgerikirche, anschließend Großer Zapfenstreich an der Ludgerikirche.
- 18 Uhr Abmarsch zum Festzelt mit Fahnenschlag.
- 20.30 Uhr Einzug der Königspaare ins Festzelt, Festakt und Festball mit der Band Fernandos.
Sonntag, 21. August:
- 6 Uhr Wecken.
- 8 Uhr Aufziehen der Wachen.
- 11 Uhr Antreten am Feuerwehrgerätehaus.
- 11.15 Uhr Abmarsch zur Vogelwiese am Festzelt.
- 12 Uhr Beginn des Vogelschießens.
- 16 Uhr Königsproklamation.
- 16.30 Uhr Große Parade mit Fahnenschlag.
Montag, 22. August:
- 9 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche.
- 9.45 Uhr Kranzniederlegung auf dem Friedhof.
- 10 Uhr Vorbeimarsch auf der Sagkuhl.
- 10.30 Uhr Allgemeiner Frühschoppen.
- 20 Uhr Königsball mit Nachbarvereinen und der Band Fernandos.
Die Schützenbruderschaft St. Fabian und Sebastian ist, was Schützenfeste betrifft, von der Coronapandemie bisher nicht betroffen gewesen. „Wir können unser Schützenfest turnusmäßig in diesem Jahr durchführen“, sagt Vorsitzender Reinhard Jäger. „Wir mussten also nicht verschieben oder absagen. Drei Jahre sind vergangen, seit unser amtierender König Reinhard Lobeck den Vogel abgeschossen hat.“

Es wird wieder mal spannend, wenn die Schützenvereine feiern und neue Majestäten suchen. © Günther Goldstein (Archiv)
Das darauffolgende Wochenende steht ganz im Zeichen des Schützenfestes der Bürgerschützengilde St. Stephanus Bork, nämlich vom 27. bis 29. August. Sie ist dabei im zweijährlichen Rhythmus geblieben. 2020 war das Schützenfest ausgefallen.
Der Ablauf sieht vorläufig so aus:
Samstag, 27. August:
- 18 Uhr Antreten der Schützen vor dem Amtshaus.
- 18.20 Uhr Abmarsch zur Pfarrkirche St. Stephanus Bork.
- 18.30 Uhr Schützenmesse unter Mitwirkung des MGV „Union“ Bork.
- 19.30 Uhr Abmarsch zum Festzelt mit dem Spielmannszug St. Stephanus.
- 20 Uhr Schützenfestball mit der Musik- und Showband Final Edition bis 2 Uhr.
Sonntag, 28. August:
- 9.30 Uhr Antreten der Schützen vor dem Amtshaus.
- 9.45 Uhr Abmarsch zum Ehrenmal - Totengedenken und Kranzniederlegung unter Mitwirkung des MGV „Union“ Bork.
- 10.30 Uhr Frühschoppen unter Mitgestaltung des Spielmannszuges Ottmarsbocholt. Ehrungen und Beförderungen verdienter Mitglieder.
- 14 Uhr Empfang der Gastvereine.
- 14.30 Uhr Antreten der Schützen am Festplatz „Auf dem Südfeld“.
- 14.45 Uhr Festumzug mit Vorbeimarsch vor den Majestäten am Borker Amtshaus.
- 16.30 Uhr Festkommers inklusive Kaffee und Kuchen im Festzelt.
- 17.30 Uhr Großer Zapfenstreich der Seppenrader Dorfmusikanten und des Spielmannszuges Seppenrade.
Montag, 29. August:
- 9.30 Uhr Abholung des Schützenvogels, 3. Kompanie – Rauher Busch 23.
- 10 Uhr Antreten 1. und 2. Kompanie vor dem Amtshaus.
- 10.15 Uhr Abmarsch zum Festplatz „Auf dem Südfeld“ mit dem Spielmannszug St. Stephanus und Aufziehen des Vogels.
- 11 Uhr Beginn des Vogelschießens mit musikalischer Begleitung der Blaskapelle der Stadtwerke Dortmund.
- 15.30 Uhr Proklamation des neuen Schützenkönigs.
- 18.30 Uhr Antreten der Schützen am Festplatz „Auf dem Südfeld“. Umzug mit den Spielmannszügen Seppenrade und Ottmarsbocholt. Vorbeimarsch an den neuen Majestäten vor dem Amtshaus.
- 20 Uhr Königsball mit DJ Andreas Büscher bis 2 Uhr.
Der Männerring Netteberge lädt für den 11. und 12. Juni zum Runkelschützenfest ein. Einige Höhepunkte: Königsball um 20 Uhr am 11. Juni; Runkelschießen ab 15 Uhr und Runkelschützenball ab 20 Uhr jeweils am 12. Juni.
Mit ihrem Schützenfest sind die Cappenberger Schützen erst im kommenden Jahr dran. Nämlich vom 18. bis 21. Mai 2023. Aber mit dem vereinsinternen Königsball am Samstag, 13. August, ab 20 Uhr auf dem Dorfgemeinschaftsplatz an der Rosenstraße setzt der Schützenverein Cappenberg in diesem Jahr schon mal das Signal, sich den Termin für das 2023-er Schützenfest dick im Kalender einzutragen.
Das sollten auch Liebhaber von Schützenfesten mit dem Schützenfest der Bürgerschützengilde Selm-Beifang tun. Das soll nämlich zu Pfingsten vom 26. bis 28./29. Mai 2023 laufen.
„Wir haben das letzte Schützenfest in 2017 gefeiert“, berichtet Vorsitzender Stephan Schröer. „Turnusmäßig hätte das nächste Fest in 2020 stattgefunden. Coronabedingt ist dieses ausgefallen. Somit sind wir 2023 wieder im normalen Rhythmus (alle drei Jahre). Wir haben sonst oft Anfang Juli gefeiert. Diese Termine fielen oft in die Sommerferien. Der Vorstand hat sich dann für zukünftige Feste auf Pfingsten verständigt.“