Wer ein Schützenfest besucht, wird mit Begriffen und Handlungen konfrontiert, die nicht unbedingt zum normalen Alltag gehören. Mit unserem großen Schützen-ABC erklären wir einige davon.
A wie Antreten: Wenn der Spieß - das ist ein Offizier im Schützenverein - zum Antreten ruft, sammeln sich die Schützen, stellen sich in Reih und Glied auf und nehmen Haltung an. Mit dem Antreten beginnt oft ein Umzug oder eine Ehrung.
B wie Brauchtum: Das Schützenwesen ist ein wichtiger Teil der Brauchtumspflege. Die Schützen schließen sich in Vereinen zusammen und bewahren Traditionen. Die Vereine tragen zu einem lebendigen Ortsbild bei und dazu, dass Menschen sich kennenlernen.
C wie cool bleiben: Wenn die Schlange am Schießstand langsam kürzer wird und nur noch wenige Schützen ‚draufhalten‘, gilt es, cool zu bleiben. Nur mit ruhiger Hand kann man König werden. Bis zur letzten Feuerpause kostet jeder Schuss den Schützen übrigens einen ,Schussgroschen‘ - in Beifang sind es 50 Cent.
D wie Durst: Durst haben Schützen während des Schützenfestes eigentlich immer. Das beliebteste Getränk ist das Freibier. Doch auch ein Wasser zwischendurch kann manchmal gut tun - nicht nur, weil unter der Vogelstange Alkohol generell verboten ist.
E wir Ehrenschuss: Einen Ehrenschuss geben zu Beginn des Vogelschießens zunächst der scheidende König, die Vorstandsmitglieder und Offiziere ab. Während des Schießens werden noch Ehrengäste, wie der Bürgermeister, Pfarrer, Vertreter von Gastvereinen, Unternehmen und Banken an die Stange gebeten.
F wie Festwiese: Auf der Festwiese ‚Am Kreuzkamp‘ findet der Großteil des Beifanger Schützenfestes statt. Hier steht das Festzelt und hier findet auch das Vogelschießen statt.
G wie Gut Schuss: Mit dem Zuruf ‚Gut Schuss‘ begrüßen sich die Schützen traditionell. So lassen sie auch eine Getränkerunde hochleben.
H wie Hofstaat: Einen Hofstaat bildet das Königspaar mit befreundeten Paaren. Sie repräsentieren den Verein bei wichtigen Terminen. Der Hofstaat ist eine eingeschworene Truppe, die auch gut feiern kann.
I wie Insignien: Die Insignien sind Bestandteile des Schützenvogels. Bevor die Schützen auf den Vogelrest anlegen, werden zuerst Zepter, Krone, Apfel und die Flügel abgeschossen.

J wie Jubel: Fällt der Vogel, ist der Jubel groß. Meist wird der neue König unter dem Jubel der Schützenbrüder auf die Schultern gehoben. Dann müssen die Fotografen schnell sein, denn dieser Moment muss festgehalten werden.
K wie König: Darum geht es. Alle konzentrieren sich beim Schützenfest darauf, wer der neue König wird. Wer beim Vogelschießen den entscheidenden Treffer setzt, erlangt diese herausragende Position.
L wie Lager: Das Lager ist ein Sammel- und Treffpunkt. Das Lager der Beifanger Schützen ist die Gaststätte Selmer Hof. Hier treffen sie sich zum gemeinsamen Abmarsch zur Festwiese. Hier tauchen auch verloren gegangene Mützen oder Jacken in der Regel wieder auf.
M wie Musik: Musik darf auf keinem Schützenfest fehlen. Auf dem Beifanger Schützenfest sorgen DJ Andreas Büscher, die Band ‚Fernandos‘ und der Alleinunterhalter Fritz Schmale für sicherlich beste Stimmung.
N wie Neuaufnahme: Neue Mitglieder sind in einem Schützenverein immer herzlich willkommen. Der Verein ist eine Gemeinschaft, in der man sich kennt, hilft und in der man miteinander feiert. Zur Aufnahme in den Verein reicht zunächst auch die spontane Unterschrift auf einem Bierdeckel.
O wie Offiziere: In einem Schützenverein gibt es verschiedene Dienstgrade, die mit besonderen Aufgaben oder der Länge der Vereinszugehörigkeit verbunden sind. Offiziere unterstützen den Vorstand bei der Vereinsarbeit. In der Bürgerschützengilde Selm-Beifang sind General Norbert Homann und Oberst Egbert Kemler die ranghöchsten Offiziere.
P wie Proklamation: Unter einer Proklamation versteht man die Ausrufung eines neuen Königs. Sie soll am Samstag gegen 17 Uhr stattfinden und wird durch den Bürgermeister vorgenommen.
R wie Regentschaft: Unter der Regentschaft versteht man die Zeit, in der ein König dem Verein vorsteht. Es ist die Zeit zwischen zwei Schützenfesten. In Beifang dauert sie drei Jahre.

S wie Spielmannszug: Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr gehört zum Beifanger Schützenfest wie das kühle Getränk an der Theke. Die Musiker begleiten die Schützen auf ihren Wegen und sorgen für Stimmung auf der Festwiese. Sie spielen Marschmusik, aber auch Partysongs. Die ‚Partybiester‘ des Spielmannszugs sind von früh bis spät am Start.
T wie Thron: Auf dem Thron sitzt das Königspaar mit seinem Hofstaat, dem Vorstand und den von ihnen geladenen Ehrengästen. Im Festzelt steht der Thron erhöht auf einer Empore.
U wie Uniform: An ihrer Uniform sind die Schützen gut erkennbar. Sie besteht aus einer grünen Jacke, einer schwarzen Hose und einer grünen Mütze. Eine Ausnahme bilden die Jungmitglieder, die eine weiße Hose tragen. Abzeichen an der Jacke der Schützen bedeuten Erfolge beim Schießen oder Auszeichnungen.
V wie Vogel: Um ihn geht es. Der Holzvogel ist das Ziel der Begierde. Auf ihn wird beim Schießen angelegt. Gebaut hat ihn Vereinsmitglied Karl-Josef ‚Kalla‘ Sobbe.
W wie Wertmarke: Die Wertmarke oder auch Biermarke ist sozusagen die Währung auf einem Schützenfest. Mit ihr bezahlt man Essen und Getränke. Gegen Bargeld kann man die Wertmarke am Festzelt kaufen.
X wie XY-Chromosom: Zwischen Männern und Frauen wird in der Bürgerschützengilde Selm-Beifang kein Unterschied gemacht. Frauen sind mittendrin statt nur dabei. Sie dürfen als Vereinsmitglied auch mit auf den Vogel schießen.
Y wie Yeah: Der englische Ausruf ist ein Ausruf der Freude. Am Samstag wird er zu hören sein: „Yeah, wir haben einen neuen König.“
Z wie Zuschauer: Die Schützen möchten nicht unter sich bleiben. Sowohl zum Vogelschießen, zu den Tanzveranstaltungen am Freitag und Sonntag als auch zum Frühschoppen am Montag sind Zuschauer und Gäste herzlich willkommen. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.
- Freitag, 26. Mai; ab 20.15 Uhr Party im Festzelt ‚Am Kreuzkamp‘ mit DJ Andreas Büscher.
- Samstag, 27. Mai: 13 Uhr Vogelschießen auf der Festwiese „Am Kreuzkamp“. 17 Uhr Proklamation des neuen Königspaares, anschließend gemütlicher Ausklang.
- Sonntag, 28. Mai: 19.45 Uhr Festball zu Ehren des neuen Königspaares mit der Band „Fernandos“.
- Montag, 29. Mai: ab 10.30 Uhr Frühschoppen im Festzelt mit Live-Musik von Fritz Schmale.
Schützenfest in Selm-Beifang: Ende der XL-Regentschaft nach sechs Jahren
Viele Bilder: Beginn der Schützensaison in Selm: Bürgerschützengilde Beifang zerlegt Gipsvogel
Schützenfest 2023 in Cappenberg: Das neue Königspaar lässt sich feiern