Chapeau fürs Klo: Fakten über Wasserentsorgung zum Welttoilettentag

Welttoilettentag

Jeder Selmer, Olfener und Nordkirchener benutzt sie täglich: Die Toilette ist essentiell für die tägliche Hygiene. Wir stellen Fakten vor, die man über das stille Örtchen wissen sollte.

Selm, Olfen, Nordkirchen

, 18.11.2020, 17:15 Uhr / Lesedauer: 2 min
Etwas Aufmerksamkeit für den täglichen Besuchsort: Am 19. November ist Welttoilettentag.

Etwas Aufmerksamkeit für den täglichen Besuchsort: Am 19. November ist Welttoilettentag. © picture alliance / dpa

Ein ungewöhnlicher Gedenktag ist der Donnerstag, 19. November. Denn an diesem Tag wird die Toilette gefeiert. Und zum Welttoilettentag gehören natürlich ein paar Zahlen und Fakten zu den stillen Örtchen der Selmer, Olfener und Nordkirchener.

Wie jedes Jahr zum Welttoilettentag gibt der Lippeverband bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in den Kläranlagen gereinigt wurde. Im Jahr 2019 waren das stolze 5.347.083 Kubikmeter. Das entspricht etwa 44,5 Millionen Badewannenfüllungen. Damit wurde mehr gespült als noch in 2018: Da waren es nur 4.948.803 Kubikmeter.

Großteil des Wassers floss durch Selmer Kläranlagen

Ein Großteil dieser Mengen floss durch die Selmer Kläranlagen: In der Kläranlage Selm wurden 2.130.342 Kubikmeter Abwasser gereinigt (im Vorjahr: 1.949.307). In Selm-Bork waren es 778.202 Kubikmeter (im Vorjahr: 773.594) und in Selm-Cappenberg wurden 195.945 Kubikmeter Abwasser entsorgt (im Vorjahr: 173.983).

In der Kläranlage Olfen wurden 901.160 Kubikmeter gereinigt (im Vorjahr: 877.734). In Nordkirchen waren es 1.341.434 Kubikmeter (im Vorjahr: 1.174.185). Damit zeigt sich: In jeder Stadt und Gemeinde wird häufiger die Toilettenspülung betätigt.

Jetzt lesen

In den drei Städten betreibt der Lippeverband neben den Kläranlagen auch noch andere Bauwerke. In Selm sind das Hochwasser- oder Regenrückhaltebecken und 2,8 Kilometer Wasserläufe, in Olfen zwei Pumpwerke und eine Regenwasserbehandlungsanlage sowie 6,3 Kilometer Wasserläufe. In Nordkirchen ist der Verband für 31 Pumpwerke und 22 Regenwasserbehandlungsanlagen sowie Hochwasser- oder Regenrückhaltebecken und stolze 93,7 Kilometer Kanäle verantwortlich.

Noch ein weiterer spannender Aspekt: Medikamente

Neben diesen Zahlen gibt es noch einen weiteren spannenden Aspekt: Den unsichtbaren Abfall im Wasser: Medikamente. Der Lippeverband weist darauf hin, was nicht in der Toilette entsorgt werden darf. Dazu gehören neben Hygieneartikeln unter anderem auch Altmedikamente: Die sogenannten Spurenstoffe können auch in modernen Kläranlagen nicht restlos herausgefiltert werden. Sie belasten die Gewässer und schädigen die Tierwelt in den Bächen und Flüssen.

Seit Anfang 2019 läuft daher in Nordkirchen die „Macht’s klar“-Kampagne. Diese ist dazu da, die Bevölkerung darauf aufmerksam zu machen, dass nicht verbrauchte Medikamente in den regulären Hausmüll gehören.

Lippeverband hält die Spülungen am Laufen

Der Lippeverband betreibt die Kläranlagen, die das Abwasser aufnehmen, filtern und sauber wieder dem Kreislauf zuführen.

„Die Abwasserwirtschaft spielt in der öffentlichen Daseinsvorsorge eine relevante Rolle. Als Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen gewährleisten wir tagtäglich Abwasserentsorgung und -reinigung auf hohem technischen Niveau – und das in der Regel unbemerkt. Eben unbemerkt nehmen auch jeden Tag die Bürgerinnen und Bürger unserer Region Kontakt mit uns auf: mit dem Betätigen der Klospülung“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband.

Verband handelt für das Interesse des Gemeinwohls

Dabei handelt das Unternehmen vor allem für das Interesse des Gemeinwohls. „Als öffentlich-rechtliche Unternehmen handeln wir ohne Gewinnorientierung, im Interesse des Gemeinwohls. Dafür stehen wir als Emschergenossenschaft und Lippeverband heute und in Zukunft“, so Paetzel.

Doch nicht nur um die Reinigung des Abwassers kümmert sich der Lippeverband. Auch Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung gehören dazu. Zusammen mit dem Land NRW kümmert sich der Lippeverband auch um die Renaturierung der Lippe.