Bundestagswahl in Selm: Kreuzchen machen schon vor dem Wahltag möglich

Bundestagswahl

Die Bundestagswahl ist am 26. September. Das ist noch lange hin, sollte man meinen. Doch um wählen zu können, kann es nicht früh genug sein, um sich um wichtige Dinge zu kümmern.

Selm

20.08.2021, 08:25 Uhr / Lesedauer: 2 min
Voraussichtlich ab dem 23. August ist in Selm Briefwahl für die Bundestagswahl möglich. So viele Zettel wie für die Kommunalwahl 2020 müssen die Selmer aber nicht ausfüllen.

Voraussichtlich ab dem 23. August ist in Selm Briefwahl für die Bundestagswahl möglich. So viele Zettel wie für die Kommunalwahl 2020 müssen die Selmer aber nicht ausfüllen. © Foto: Arndt Brede

Bei der Bundestagswahl am 26. September haben in Selm etwa 21 000 Wahlberechtigte die Möglichkeit, an die Wahlurne zu treten. Wie die Stadt Selm mitteilt, erhalten alle wahlberechtigten Selmerinnen und Selmer die schriftlichen Wahlbenachrichtigungsanschreiben für die Bundestagswahl zwischen dem 16. August und dem 5. September. Für diejenigen, die bei der Bundestagswahl am 26. September nicht ins Wahllokal gehen können, bestehe voraussichtlich ab dem 23. August die Möglichkeit der Briefwahl. Voraussetzung hierfür sei jedoch die rechtzeitige Auslieferung der Stimmzettel.

„Wer sich für die Möglichkeit der Briefwahl entscheidet, muss die hierfür erforderlichen Unterlagen direkt beim Wahlamt der Stadt Selm beantragen“, sagt Stadtsprecher Malte Woesmann.

Jetzt lesen

Die Wahlbenachrichtigungskarte enthält auf der Rückseite einen entsprechenden Vordruck, der ausgefüllt und unterschrieben an die Stadtverwaltung zurückgeschickt werden muss. Zudem ist eine Beantragung der Briefwahlunterlagen auch online unter www.selm.de möglich. Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden dann laut Stadt per Post zugestellt.

Möglich ist ab dem 23. August auch der direkte Gang ins Amtshaus Bork. Die Stadtverwaltung wird im Raum Nr. 061 (Trauzimmer) ein Wahlbüro einrichten, wo gegen Vorlage der Wahlbenachrichtigungskarte und des Personalausweises die erforderlichen Unterlagen ausgehändigt werden. Hier sind auch eine Wahlurne sowie eine Wahlkabine aufgestellt, so dass eine unmittelbare Stimmabgabe möglich ist. Alle Briefwähler müssen beim Gang in das Wahlbüro einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Antrag telefonisch nicht möglich

Das Wahlamt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Briefwahlunterlagen schriftlich (auch per Fax oder E-Mail) oder mündlich beantragt werden müssen. Eine telefonische Antragstellung ist nicht zulässig.

Wie bei den vergangenen Wahlen dürfen die Wahlschein- und Briefwahlunterlagen auch an einen anderen als den Wahlberechtigten ausgehändigt werden, aber nur dann, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird, heißt es von Seiten der Stadt. Und: Von einer solchen Vollmacht kann aber nur Gebrauch gemacht werden, wenn der Bevollmächtigte nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt. Dies hat der Bevollmächtigte gegenüber dem Wahlamt der Stadt Selm vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern.

Das Wahlamt der Stadt Selm weist auf die Wichtigkeit der Teilnahme an der Bundestagswahl hin. Wer am Wahltag nicht ins Wahllokal kann, sollte von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch machen.