Das Thema beschäftigt nach wie vor viele Menschen in Selm. Zahlreiche Netzausfälle, die teilweise tagelang andauerten, verärgerten zuletzt viele Mobilfunknutzer des O2-Netzes in Selm. Seit mehreren Monaten beklagten viele, dass Ausfälle im Mobilfunknetz stunden- oder sogar tagelang andauerten. Seit Ende Januar hat sich diese Kritik nach Informationen der Stadt Selm noch verschärft. „Dutzende Bürgerinnen und Bürger hatten sich natürlich beim Kundenservice von O2 beschwert. Die Antwort lautete aber oft, dass entweder eine Störung nicht bekannt oder bereits behoben sei“, erklärt Bürgermeister Thomas Orlowski. Daraufhin hatten sich viele Selmer beim Bürgermeister mit der Bitte um Hilfe gemeldet.
Auch diese Redaktion hatte mit einer Borkerin und einem Selmer über die Auswirkungen der instabilen Verbindung auf ihren Alltag gesprochen. Beide hatten sich über die unzureichende Kommunikation seitens des Anbieters beschwert.
Bürgermeister fordert Antwort
„Informationen gab es nur auf Nachfrage und dann meist nur unvollständig. Wir haben deshalb die Telefónica als Netzbetreiber per E-Mail und zusätzlich postalisch kontaktiert: mit der Bitte, für Aufklärung zu sorgen, warum in Selm immer wieder das Netz so lange ausfällt“, berichtet Thomas Orlowski jetzt in einer Pressemitteilung.
Auf die E-Mail habe die Telefonica mittlerweile geantwortet. So seien laut Auskunft des Netzbetreibers die „Störungen bzw. temporären Ausfälle aufgrund mehrerer Sabotageakte an unserer Netzinfrastruktur entstanden“. Diese Akte sollen über einen Zeitraum von mehreren Wochen wiederholt verübt worden sein. Zwischenzeitlich sollen die Störungen aber behoben sein. Eine Antwort auf den Brief des Bürgermeisters an die Telefónica stehe noch aus (Stand 21. Februar).
Probleme im Notfall
Nach Auskunft des Betreibers sind also menschliche Störenfriede wesentlich an dem Problem, das hunderte Menschen in der Stadt Selm, aber auch in Nordkirchen betrifft, beteiligt. Die Telefonica bestätigt auf Anfrage zumindest einen Vandalismus-Vorfall, der für einen Ausfall am 10. Februar verantwortlich war. Eine Sprecherin erklärt dazu: „Aufgrund von Vandalismus war vorübergehend eine Transportleitung (Glasfaser) eines technischen Dienstleisters defekt, die für den Weitertransport der Mobilfunksignale vom Mobilfunkstandort zuständig ist.“ Dieses Problem sei aber mittlerweile behoben.
Die Vorfälle sorgen den Selmer Bürgermeister. „Ich hoffe, dass die Verantwortlichen für diese Sabotageakte ermittelt werden. Diese zeitlich langen und großflächigen Ausfälle des Mobilfunknetzes können nämlich im Fall der Fälle, falls ein Rettungsdienst oder die Polizei gerufen werden muss, sehr kritisch sein. Darüber hinaus muss aber auch die Kommunikation seitens des Netzbetreibers zu den Störungen in Selm verbessert werden“, fordert Thomas Orlowski mit deutlichen Worten.
Frustrierte Kunden verzweifeln an Handynetz in Selm: Es könnte so einfach sein
Selm immer wieder ohne Empfang: Achim Albrecht wollte Bankgeschäfte schon in Dubai abwickeln
Dauer-Ausfall des Telefonica-Netzes in Selm und Umgebung: „Wir sind im Bermudadreieck“