Auf dem Gemüsehof Bleckmann treiben die Obstbäume die ersten Knospen.

© Günther Goldstein

Borker Landwirt Bleckmann schützt Apfel-Knospen mittels einer Eisschicht

rnLandwirtschaft

Wenn Knospen und Blüten bei dem Frost beregnet werden, erfrieren sie nicht. Deshalb hat Landwirt Hubertus Bleckmann vor vier Jahren eine Beregnungsanlage angeschafft.

Bork

, 17.04.2021, 10:43 Uhr / Lesedauer: 2 min

Denjenigen, die sich jetzt nach Wärme sehnen, wird es nicht viel helfen. Aber wenn Landwirt Hubertus Bleckmann sagt „wir waren in den letzten Jahren mit dem Frühling besonders früh dran. Dieses Jahr ist das Wetter eher normal“, dann klingt das beruhigend.

Auf Schneestürme und Frost im April ist der Selmer Landwirt also eingestellt. Ihm verhagelt der launische April nicht seine Ernte. Denn auch in diesem Jahr ist seine Regen-Frostschutz-Anlage schon zum Einsatz gekommen. Die meisten Nächte dieser Woche haben Hubertus Bleckmann und einer seiner Mitarbeiter, mit dem er sich abwechselt, nicht besonders viel geschlafen. „So ab 21 Uhr muss man stündlich die Temperatur kontrollieren“, beschreibt Bleckmann. Ausschlaggebend sei die Luftfeuchtigkeit. „Die weicht von dem Temperatur-Thermometer um etwa 1,5 Grad ab. Also fahren wir schon bei einem Grad raus und schalten die Sprenkelanlage ein.“

Hubertus Bleckmann bei der Apfelernte im vergangenen Jahr.

Hubertus Bleckmann bei der Apfelernte im vergangenen Jahr. © Thomas Aschwer

Knospenschutz durch Eisschicht

Bei Frost bildet sich eine Eisschicht um die Knospen - und später um die Blüten. „Dieser Eispanzer schützt die Knospen aber nur, wenn er mindestens einmal pro Minute mit Wasser benetzt wird. Durch das Auftreffen des Wassers entsteht eine so genannte Reizwärme“, erklärt Bleckmann, „die den Eispanzer nicht kälter als Null Grad werden lässt.“ Dieses Prinzip funktioniere bis zu einer Lufttemperatur von minus 6,5 Grad. „Daher ist es auch notwendig, die Beregnung vormittags bis zum Abtauen durchlaufen zu lassen." Wenn also Frost angesagt ist, steht er stündlich auf, um die Temperatur zu kontrollieren. Das kann sich bis sechs Uhr morgens hinziehen.

Die Knospen am Baum schützt der Borker Landwirt mit einer besonderen Technik vor frostigen Nächten.

Die Knospen am Baum schützt der Borker Landwirt mit einer besonderen Technik vor frostigen Nächten. © Günther Goldstein

„Die Nächte sind natürlich anstrengend. Aber wenn ich im Herbst gute Äpfel ernten will, gehört das zum Job dazu“, sagt der Landwirt.

Lieber Investition als Risiko

„Ich halte trotz hoher Investitionssummen und der Mehrarbeit nichts davon, auf diese Technik zu verzichten. Schließlich möchte ich als Anbauer auch meine eigenen Äpfel im Hofladen verkaufen und nicht aufgrund von Ernteausfällen durch Frost oder auch Hitze auf zugekaufte Ware zurückgreifen.“ Denn einen zweiten Nutzen bringt diese Beregnung mit sich: Bei extremer Hitze über 30 Grad im Schatten kann sie auch zur Kühlung eingesetzt werden. „Die letzten drei Jahre haben jedenfalls deutlich für diese aufwendige Beregnungstechnik gesprochen“, wägt der Obstbauer ab.

Die Beregnungsanlage für die Apfelbäume habe sich in den letzten Jahren bewährt, sagt Hubertus Bleckmann.

Die Beregnungsanlage für die Apfelbäume habe sich in den letzten Jahren bewährt, sagt Hubertus Bleckmann. © Günther Goldstein

Auch in der Nacht von Donnerstag auf Freitag bekam Hubertus Bleckmann noch einmal wenig Schlaf. Danach sei aber wahrscheinlich erst einmal Frost-Ruhe bis zu den Eisheiligen Mitte Mai. „Im letzten Jahr haben die noch einmal richtig eingeschlagen“, erinnert er sich.

Jetzt lesen
Jetzt lesen