Bis Anfang April 2023 müssten die Verkehrsteilnehmer Geduld haben. Das teilte der Kreis Unna mit, als er Anfang Oktober die wichtigste Verbindung zwischen den beiden Selmer Ortsteilen Cappenberg und Bork absperrte. Dabei hatten sich die Verantwortlichen vertan. Zu Gunsten der Pendlerinnen und Pendler, die bislang die Umleitungen über Selm oder Lünen fahren mussten.
Die umfangreiche Sanierung sowohl der Wasserleitungen in der Straße als auch der Fahrbahn darüber ließ sich etwas früher abschließen als geplant. Am Mittwochmittag (29. März) begannen die Bauarbeiter, die rotweißen Absperrbaken zur Seite zu schieben. Seit dem Nachmittag kann der Verkehr wieder fließen zwischen der Cappenberger Einmündung „Zum Birkenbaum“ am östlichen Ende der 1,8 Kilometer langen Ausbaustrecke und der Lünener Straße (B 236) im Westen.

Bereits Ende Dezember 2022 hatte der örtliche Wasserversorger die Verlegung der Wasserrohre mit einem Durchmesser von 300 Millimetern - 100 Millimeter mehr als zuvor - abgeschlossen. Bis zum 16. Januar lag die Baustelle zwischen zwei Villen, zwei Höfen und dem Cappenberger Wald im Winterschlaf.
Danach ging es offenbar etwas schneller als gedacht. Ob sich nur die der Bauphase etwas verkürzt hat oder auch die Baukosten, ist zurzeit noch offen. Der Kreis Unna hatte die kalkulierten Kosten mit 1,65 Millionen Euro angegeben.
Überholmanöver auf Borker Straße zwischen Lünen und Bork: Augenzeuge: „Hier stimmt etwas nicht, rufe
Arbeiten an Cappenberger Villen schreiten voran: „Müssen schauen, wo die preisliche Reise hingeht“
Vollsperrung der Alstedder Straße endet früher: Stadt nennt Versäumnis bei Beschilderung