
© Günther Goldstein
Bauarbeiten am Schlossberg Cappenberg: Es gibt gute Nachrichten
Schlossberg
Der Schlossberg Cappenberg gehört für Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer zu den größten Herausforderungen im Selmer Stadtgebiet. Gerade wird er entschärft. Liegen die Arbeiten im Zeitplan?
Zwei Bauabschnitte hat der Kreis Unna dafür vorgesehen, den Schlossberg Cappenberg für alle Verkehrsteilnehmer komfortabler und sicherer herauf und herunter zu fahren und zu gehen. Seit Januar sind Bauarbeiter damit beschäftigt, im Zuge des Radwegeneubaus die Treppen zu entfernen, die Entwässerung neu herzustellen und die Führung des Radweges leicht zu verändern. Bis Ende Mai sollen diese Arbeiten im ersten Bauabschnitt abgeschlossen sein. Daran sollen sich die Arbeiten an der Fahrbahn anschließen. Sie wird verstärkt und erneuert. Mitte August soll dann die Gesamtmaßnahme abgeschlossen sein.
So sieht jedenfalls der Plan aus. Wir haben den aktuellen Sachstand beim Kreis Unna nachgefragt. Es gibt gute Nachrichten. Aber es gibt auch ein Ärgernis.
? Liegen die Arbeiten im Zeitplan? Ende Mai soll der erste Bauabschnitt beendet sein.
„Die Arbeiten liegen im Zeitplan, es wird allerdings Verschiebungen im Ablauf geben“, teilt Anita Lehrke von der Pressestelle des Kreises Unna mit. „Parallel zum Radweg wurde bereits mit den Straßenbauarbeiten gestartet. Am Radweg nehmen Nachunternehmer zeitlich verzögert ihre Arbeiten auf.“ Die Zwischenzeit wird genutzt um in der Fahrbahn voranzukommen. „Ob somit der Termin Ende Mai für den Radweg noch haltbar ist, hängt mehr denn je von der Witterung ab. Ende dieser Woche ist Start für die Natursteinverblendung (Mauerwerk vor den Winkelstützen), diese Arbeit ist nur bei gutem Wetter möglich. Vermutlich werden beide Bauteile (Radweg und Straße) parallel Mitte Juni fertiggestellt. Momentan ist man optimistisch, dass die Gesamtmaßnahme pünktlich Mitte Juni abgeschlossen werden kann.“
? Mitte Juni? Also nicht, wie ursprünglich geplant, Mitte August?
„Mitte August ist tatsächlich nicht mehr angestrebt“, antwortet Anita Lehrke. „Unter Umständen könnten sich die Fahrbahnmarkierungen am Ende der Arbeiten noch etwas hinziehen, aber aktuell ist Mitte Juni geplant.“
? Haben sich Probleme ergeben für die Bauarbeiten? Immerhin liegen die Straße und der Radweg an einem historischen Gemäuer, und da weiß man ja nie, was sich so im Boden verbirgt.
„Im Vorfeld der Baumaßnahme wurden auch tiefergehende Untersuchungen der Böden durchgeführt, hier konnten Überraschungen im Erdreich nahezu ausgeschlossen werden“, heißt es aus der Kreis-Pressestelle. Weitergehende Probleme aufgrund des historischen Gemäuers haben sich bisher nicht ergeben. Anstehender Fels unterhalb der historischen Mauer sei gelöst und in den Radweg wieder eingebaut worden.

Bagger und Fräse haben mittlerweile die Fahrbahn des Schlossberges in Cappenberg aufgenommen. © Günther Goldstein
? Die Arbeiter haben ja den Radweg komplett aufgebrochen, gefräst und neu gedeckt. Ist Altmaterial wieder verbaut oder abtransportiert worden? Wenn Letzteres zutrifft: Wohin ist das Material transportiert worden? Wird es neu aufbereitet und dann wieder verwendet?
Anita Lehrke dazu: „Der Fahrbahnbelag des alten Radweges sowie auch der der Straße wurden mittels Bagger und Straßenfräse aufgenommen. Das Material wird nach Kreislaufwirtschaftsgesetz in kleine Bestandteile gebrochen und im Asphaltmischwerk in neuem Asphalt beigemischt. Die zu sehende Tragschicht des Radweges besteht zu 30 Prozent aus ,Altasphalt (Asphaltgranulat)‘. Ebenso wird die Tragschicht der Fahrbahn des Schlossberges auch aus 30 Prozent Asphaltgranulat bestehen.“
Zahlen und Infos
- Durch die Aufgabe der Treppenanlage ist für den neuen Rad- und Gehweg in Teilbereichen eine Steigung von 16 Prozent zu erwarten, heißt es aus der Kreis-Pressestelle.
- Der Neubau soll drei Meter breit sein und als kombinierter Geh- und Radweg ausgeschildert werden.
- Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich insgesamt auf rund 1,3 Millionen Euro. Alle Arbeiten - sowohl die des ersten als auch des zweiten Bauabschnittes - laufen unter Vollsperrung des Schlossberges. Die Umleitung führt über die Freiherr-vom-Stein-Straße und den Brauereiknapp.
? Welche Arbeiten laufen derzeit?
„Derzeit laufen im Bereich der Fahrbahn des Schlossberges die Rinnen- und Entwässerungsarbeiten“, führt die Pressestelle aus. Dem seien Anfang der Woche die Fräsarbeiten vorausgegangen. „Weiter wird wie bereits erwähnt circa Ende dieser Woche mit der Natursteinverblendung der Winkelstützen begonnen, das wird circa vier Wochen in Anspruch nehmen, danach kann die Deckschicht im Radweg eingebaut werden und können die Bankette hergestellt werden. Sofern die Arbeiten in der Fahrbahn des Schlossberg wie geplant voran gehen, kann auch hier zwischenzeitlich die Trag- und Deckschicht eingebaut werden, so dass der Termin Mitte Juni haltbar ist.“
? Der Schlossberg ist ja gesperrt. Halten sich die Menschen - Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer - an die Sperrungen?
„Momentan sind wir froh, die Verkehrsteilnehmer halten sich an die Sperrungen“, berichtet die Mitarbeiterin der Pressestelle des Kreises Unna. „Der einzige Störenfried: wilde Müllablagerungen im Baufeld.“