
© Heiko Mühlbauer
Zum Corona-Schnelltest ins Elsebad: So lief die Teststation der DLRG an
Corona-Schnelltests
Dort, wo man im Sommer baden geht, wird seit Samstag ein Corona-Schnelltest angeboten. Und zwar von den ehrenamtlichen Lebensrettern der DLRG. Die hatten bereits am ersten Tag reichlich zu tun.
Graupelschauer gehen auf die drei roten Zeltpavillons nieder. Darunter scharen sich schon Menschen in drei Reihen. Am Samstagmorgen eröffnete die DLRG Ergste - Villigst -Hennen ihr Corona-Testzentrum im Elsebad. Drei Reihen zum Anstehen waren mit Flatterband markiert: Links für Kunden mit Terminen, in der Mitte für Kunden ohne Termin und rechts, für Kunden, die ihr Ergebnis abholen wollten.
Wie kommt die DLRG dazu, Corona-Tests anzubieten? „Wir wollten uns auch in die Pandemiebekämpfung einbringen“, sagt Geschäftsführer Marcel Mitze. Denn die Schwimmbäder sind praktisch seit einem Jahr zu. Damit fallen alle Schwimmkurse, vor allem die für Anfänger, aus. Die ehrenamtlichen Lebensretter können zumindest im Winter und Frühjahr ihrem Kerngeschäft kaum nachgehen. Deshalb hatte man Zeit, sich um ein eigenes Testzentrum zu kümmern. Und mit den Räumen der DLRG im Elsebad musste man gar nicht erst nach einem geeigneten und verkehrsgünstigen Standort suchen.
Fünf Termine pro 30 Minuten
Ein wenig Pech hatte man allerdings mit dem Wetter. Das vermieste ein wenig den Start, zumal die Wartenden zwar mit Abstand und Regendach, aber im Freien warten mussten. Die Nachfrage nach den Tests bei der DLRG war riesig. „Wir bieten 5 Termine pro 30 Minuten an“, erzählt Mitze. Und die sind schon bis Ostern ausgebucht. Wer dennoch kommt, muss sich an der ungleich längeren Schlange für Kunden ohne Termin anstellen und in Geduld üben. Doch das hat viele Menschen nicht davon abgehalten, zum Elsebad zu fahren, um sich für den Test anzustellen.
Für viele hier ist es der erste Corona-Schnelltest überhaupt. Besuche bei Verwandten stehen an, andere wollen in den Urlaub fahren. Aber viele der Wartenden geben auch ganz offen zu, sie wollten nur einmal einen Test ausprobieren.
Der Weg durch die Teststraße ist einfach. Wer kommt, zeigt seinen Ausweis vor. Die Daten werden erfasst, und man bekommt im Gegenzug eine Wartenummer. Die wird bereits auf dem Testbogen vermerkt. Rote Kreuze auf dem Boden markieren genau, wo und in welchem Abstand man warten muss.

Die Landtagsabgeordnete Susanne Schneider kam zur Eröffnung, um den Ehrenamtlichen Lob für ihr Engagement zu zollen. (v.l.) DLRG-Vorsitzender Jochen Schumacher, Geschäftsführer Marcel Mitze und Susanne Schneider. © Heiko Mühlbauer
Wer dran ist, bekommt einen Nasen-Rachen-Test. Mit dem Teststäbchen werden zweimal im Rachen und einmal in einem Nasenloch Abstriche gemacht. Das Stäbchen wird tief eingeführt. Angenehm ist diese Prozedur nicht, aber auch nicht schmerzhaft. Dann heißt es warten. Die Proben werden ausgewertet: Vor jeder misst eine Eieruhr die 15 Minuten ab, bis der Teststreifen reagiert. Alle fünf Minuten schellt eine der Uhren.
Auf das Ergebnis muss man warten
„Wir haben keine professionelle App, mit der man das Ergebnis zustellen kann“, erklärt Mitze. Deshalb bleibt den Kunden nichts anderes übrig, als zu warten. Dafür kann man die Bescheinigung am Ende direkt schriftlich mitnehmen.
Ein positives Testergebnis gab es am Samstagvormittag zum Glück nicht. Dafür aber einen Test, der gar kein Ergebnis brachte. Das kommt immer mal vor. „Sie können sich nochmal testen lassen“, boten die Helfer an.

Gegen 10.30 Uhr mussten vor allem Menschen ohne Termin mit Wartezeiten rechnen.
Schulungen im Werkarztzentrum
Um Corona-Schnelltests anbieten zu können, wurden die DLRG-Helfer im Werksarztzentrum bei Dr. Guido Rabast entsprechend geschult. 26 Helfer helfen bei der DLRG-Teststation mit. Aktuell sind das genug. Aber da man ja an fünf Tagen in der Woche geöffnet hat, könne es sein, dass man später noch weiteres Personal rekrutieren muss. Schließlich haben alle, die hier mitmachen, noch einen anderen Beruf.
Bei den Kunden kommt das Engagement jedenfalls sehr gut an. „Ich finde das ganz toll“, sagt ein älterer Mann, als er nach der Wartezeit die Testkabine betritt. Und auch die FDP-Landtagsabgeordnete Susanne Schneider würdigte das Engagement der Lebensretter und kam zur Eröffnung. Überhaupt gebe es in Schwerte sehr viele Testzentren, lobte sie.
Corona-Testzentrum
Öffnungszeiten, Wartezeiten und Co.
Adresse: Das Testzentrum der DLRG im Elsebad befindet sich in den Räumen der DLRG rechts von der Kasse des Bades, Am Winkelstück 113. Geöffnet ist es: - mittwochs: 17.30 bis 20.30 Uhr
- donnerstags: 17.30 bis 20.30 Uhr
- freitags: 17.30 bis 20.30 Uhr
- samstags: 9 bis 16 Uhr
- sonntags 9 bis 13 Uhr
Die Wartezeit ohne Termin betrug am Samstagvormittag zwischen 30 und 40 Minuten. Mit Testung und Testergebnis muss man also etwa eine Stunde einrechnen.
Ist mit Überzeugung Lokaljournalist. Denn wirklich wichtige Geschichten beginnen mit den Menschen vor Ort und enden auch dort. Seit 2007 leitet er die Redaktion in Schwerte.
