Im ersten Stock des Amtsgerichts weist ein Schild die Besucherinnen und Besucher: Kirchenaustritte Zimmer 106 steht dort, darüber ist ein Pfeil gemalt. Nach wie vor ist die Zahl der Kirchenaustritte in Schwerte hoch. So hoch, dass man einen Termin braucht, um hier seinen Austritt zu erklären.
Nahezu 300 Prozent
„Im vergangenen Jahr waren es 548 Schwerterinnen und Schwerter, die aus der Kirche ausgetreten sind“, sagt Amtsgerichtsdirektor Ansgar Heithoff. „Und in diesem Jahr sind es bereits 68.“ Im Großen und Ganzen stiegen die Zahlen um nahezu 300 Prozent.

Das ist allerdings kein reines Schwerter Problem. Der Trend ist landesweit zu beobachten. In NRW traten im Jahr 2022 insgesamt 223.509 Menschen aus der Kirche aus, meldete das Justizministerium. Im Jahr 2021 waren es 155.322 Kirchenaustritte und schon das war die höchste Zahl seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2011.
Kein Unterschied
Einen Unterschied nach Konfessionen macht man beim Amtsgericht in Schwerte nicht. „Ich war allerdings überrascht, dass auch so viele Evangelische aus der Kirche austreten“, sagt Amtsgerichtsdirektor Ansgar Heithoff. In der öffentlichen Diskussion habe man immer mehr den Eindruck, dass die katholische Kirche größere Probleme hat.
Während der Eintritt oder Wiedereintritt in die Kirche eine Sache der Glaubensgemeinschaften selbst ist, muss man für den Austritt zum Amtsgericht. Auf einen Termin muss man ein paar Wochen warten. „Wir haben nur eine Mitarbeiterin, die sich um Kirchenaustritt kümmert“, erklärt Ansgar Heithoff. Und das auch nicht ausschließlich.
Dabei geht es in Schwerte noch relativ zügig. Wer zum Beispiel in Lünen einen Termin braucht, kann zwar auf ein komfortables Internetverfahren zur Anmeldung zugreifen, muss aber im Schnitt bis zu drei Monate auf seinen Termin warten. Die längsten Wartezeiten in NRW hat übrigens das Amtsgericht in Neuss. Da wartet man dreieinhalb Monate auf einen Termin zum Kirchenaustritt.
Für alle, die einen Termin ergattert haben, geht es dann allerdings relativ fix. Denn außer seinem Personalausweis benötigt man keine weiteren Dokumente. Kostenlos ist der Austritt aus den Kirchen indes nicht. 30 Euro kostet die Gebühr beim Amtsgericht. Die Bestätigung kommt dann mit der Post.
Großer Markt-Umbau ab April: Was dann mit dem Schwerter Laternenpfad passiert
Neues Lehrschwimmbecken für Ergste: Neubau nur, wenn Fördermittel fließen
Auch die Stadt Schwerte muss Grundsteuererklärungen abgeben: Aber nicht für jedes Gebäude