Zahl der Einbrüche in Schwerte ist gesunken

Kriminalitätsstatistik 2014

Die gute Nachricht vorab: Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Schwerte ist gesunken. Allerdings liegt sie immer noch deutlich über den Zahlen, die vor fünf Jahren üblich waren. Was die Kriminalitätsstatistik sonst für Entwicklungen zeigt? Wir haben auf Schwerte und den gesamten Kreis Unna geschaut.

SCHWERTE

, 11.03.2015, 17:14 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die aktuelle Kriminalitätsstatistik der Kreispolizeibehörde Unna stellten (v.l.) der leitende Polizeidirektor Hans-Dieter Volkmann, Landrat Michael Makiolla und Kriminaloberrat Volker Kleisa vor.

Die aktuelle Kriminalitätsstatistik der Kreispolizeibehörde Unna stellten (v.l.) der leitende Polizeidirektor Hans-Dieter Volkmann, Landrat Michael Makiolla und Kriminaloberrat Volker Kleisa vor.

 Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Schwerte ist gesunken. Allerdings liegt sie mit 138 (2013: 184) immer noch deutlich über den Zahlen, die noch vor fünf Jahren üblich waren. Vor allem in verkehrsgünstigen Wohnlagen ist das Risiko, Opfer eines Wohnungseinbruchs zu werden, hoch. Und das bei einer sinkenden Gesamtkriminalität in Schwerte.

3257 Straftaten registrierte die Polizei im vergangenen Jahr in Schwerte. 247 weniger als im Jahr zuvor. Bei leicht gestiegener Aufklärungsquote. 1439 Fälle, also mehr als ein Drittel, meldete die Polizei als geklärt. Das sieht im Bereich der Wohnungseinbrüche anders aus. Nur bei rund sieben Prozent aller Einbrüche wurden die Täter irgendwann geschnappt. Bei Gewaltdelikten liegt die Aufklärungsquote in Schwerte immerhin bei 79 Prozent bei Sexualstraftaten bei 77 Prozent.

Mut macht hingegen der Anteil der versuchten Wohnungseinbrüche. Denn dort haben offensichtlich die Sicherheitsanlagen der Bewohner geholfen. Bei den gefürchteten Tageswohnungseinbrüchen scheiterten mehr als ein Drittel aller Einbrecher. Ob dieselben Täter nach einem erfolglosen Einbruch dann ein Haus weiter einen erfolgreichen Einbruch unternommen haben, gibt die Statistik der Kriminalpolizei leider nicht her.

 

 

 

 

Schlagworte: