
© Foto: Bernd Paulitschke
Was wird aus dem Schwerter Pannekaukenfest 2020?
Coronakrise
Das Pannekaukenfest soll erst nach der Sperre für Großveranstaltungen stattfinden. Doch findet es tatsächlich statt? Wie sieht es mit den Vorbereitungen aus? Antworten von Jörg Przystow.
Erst fiel der traditionelle Termin für das Pannekaukenfest im Jahr 2020 zusammen mit der Kommunalwahl. Um das zu ändern verlegte man Schwertes Stadtfest auf das Wochenende vor der Wahl. Nach den gestern verkündeten neuen Coronaregeln würde das ausreichen, um feiern zu können.
Allerdings wäre es das erste Wochenende, an dem wieder Großveranstaltungen erlaubt sind. Und ob das tatsächlich dann so sein wird, steht auf einem anderen Blatt.
Abschließendes erst ab Mitte Mai
„Abschließendes können wir erst Mitte Mai sagen“, erklärt Jörg Przystow, Moderator und Veranstalter für das Bühnenprogramm. Denn dann würden sich die Verantwortlichen treffen, um zu entscheiden. Aber intern diskutiert würde schon seit Beginn der Coronakrise.
„Es wär ja das erste Wochenende nach dem 31. August, ob dann das Virus plötzlich weg ist? Ich kann mir das jedenfalls nicht vorstellen“, so Przystow. Die Künstlerverträge wären derzeit auf Standby gestellt. Theoretisch könne man also noch feiern. Doch ob man überhaupt so kurzfristig das ganze Programm für das Stadtfest wieder hochfahren könne, sei fraglich.
Hinzu komme die Frage, ob die Schwerter nach der langen Coronasperre sofort wieder unbeschwert feiern wollten.
Pannekaukenfest ist auf Sponsoren angewiesen
Da das Pannekaukenfest vom Hanseverein ehrenamtlich organisiert und durch viele Sponsoren finanziert wird, ist in diesen Zeiten auch die Finanzlage ungewiss. Etliche Sponsoren sind von der Coronakrise gebeutelt und müssen selbst erst sehen, ob und in welchem Ausmaß sie sich in diesem Jahr am Sponsoring für das Stadtfest beteiligen können.

Organisator für das Bühnenprogramm und Moderator beim Pannekaukenfest: Jörg Przystow. © Foto: Reinhard Schmitz
Eines steht bereits jetzt fest: Ein Programmheft wird es nicht geben. Denn die Hefte müssten bereits jetzt zusammengestellt werden. Und das Welttheater, mit dem man kooperiere und sich gegenseitig bewerbe, findet planmäßig am 28. und 29. August statt, also noch knapp in dem Zeitraum, in dem die Großveranstaltungen verboten sind.
Doch bislang hat auch Welttheater-Macher Holger Ehrich noch nicht ganz mit dem Festival 2020 abgeschlossen. Er will warten, wie die Bestimmungen des Landes zum Thema Großveranstaltungen aussehen.
Veranstaltungen mit mehr als 100.000 Besuchern
Das NRW-Innenministerium versteht bislang darunter Veranstaltungen, zu denen täglich mehr als 100.000 Besucher erwartet werden. Auch wenn die Zahl der zeitgleich erwarteten Besucher ein Drittel der Einwohner der Kommune übersteigt und sich erwartungsgemäß mindestens 5.000 Besucher zeitgleich auf dem Veranstaltungsgelände befinden, werde das als Großveranstaltung definiert, meldet der WDR auf seiner Internetseite.
Wie diese Regelung in Coronazeiten ausgelegt wird, soll in einer Verordnung des Gesundheitsminsteriums geregelt werden, die für Freitag erwartet wird.
Ist mit Überzeugung Lokaljournalist. Denn wirklich wichtige Geschichten beginnen mit den Menschen vor Ort und enden auch dort. Seit 2007 leitet er die Redaktion in Schwerte.
