Stephanie Prünte ist seit November Vorsitzende des Pfarrgemeinderates St. Marien und trägt Sorge für alle katholischen Gemeinden in Schwerte. © Holger Bergmann

Kirchen-Skandal

Warum Stephanie Prünte in Schwerte um die katholische Kirche kämpft

Missbrauchsskandale, Vertuschungen, unzeitgemäße Sexualmoral – die katholische Kirche steht in der Kritik. Viele Mitglieder reagieren mit Austritten. Doch Stephanie Prünte (52) will kämpfen.

Schwerte

, 28.02.2022 / Lesedauer: 3 min

Seit vielen Jahren ist Stephanie Prünte (52) im Pfarrgemeinderat St. Marien, der verantwortlich für alle katholischen Pfarrgemeinden in Schwerte ist, aktiv. Im November 2021, mitten in einer Phase schwerwiegender Kritik an der katholischen Kirche, entschloss sie sich, einen großen Schritt zu machen.

Während verstärkt Gläubige der katholischen Kirchen in Deutschland den Rücken zuwenden – enttäuscht von den starren Macht-Strukturen, die von ihnen dringend geforderte Reformen verhindern – ließ sich Stephanie Prünte zur Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates wählen.

Zeit für Veränderungen ist gekommen

Ihre Motivation zu diesem Schritt ist ein klares „Jetzt erst recht“. Denn die 52-Jährige hat das Gefühl, dass die starren Strukturen bröckeln, dass die Kritik die Kirchenmächtigen so getroffen hat, dass die Zeit für Veränderungen gekommen ist.

„Kirche ist für mich ein Raum, in dem ich meinen Glauben in Gemeinschaft leben und gestalten kann, in dem ich aber auch Kritik über darf“, sagt sie. „Für mich ist ganz wichtig, dass dort alle einen Platz finden, egal welcher Herkunft, egal welchen Geschlechts oder welcher sexueller Neigung.“

Rolle der Frauen muss gestärkt werden

Das bedeutet für Stephanie Prünte zum Beispiel ganz klar, dass die Rolle der Frauen in den Gemeinden deutlich gestärkt werden soll. „Wir reden nicht über eine Päpstin oder das Ende des Zölibates.“ Es gehe vielmehr um Rechte in der Gemeinschaft der Gläubigen.

Aber das sei eine harte Arbeit. „Wenn man sich heute in der Kirche engagiert, muss man sich schon rechtfertigen“, sagt Stephanie Prünte. Sie hat mit vielen Menschen, die die Kirchen verlassen haben, gesprochen.

Auf der untersten Ebene anfangen

„Diese Menschen glauben ja immer noch an Gott, sie sind aber nicht mehr Teil der Gemeinschaft, und das ist traurig“, sagt die 52-Jährige. Und das geht in ihren Augen auch nicht. Wer an Gott glaubt, für den müsse es auch einen Platz in der Kirche geben.

Doch wie sollen die Gläubigen wieder zurück in die Kirche geholt werden? „Indem man vorlebt, was man sich selbst unter Kirche vorstellt“, erklärt Stephanie Prünte. In ihrem Wunsch, die Kirche zu erneuern, glaubt sie, Konflikte vermeiden zu können. „Wir müssen uns nicht in eine Eskalation hineinstreiten“, sagt sie.

Aber die Erneuerung der Kirche werde nicht von oben kommen, glaubt sie. „Da müssen wir bei uns, auf der Ebene der Gemeinden anfangen.“

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen