Wählen am Küchentisch ist bei der Europawahl ganz einfach
Europa-Wahl in Schwerte
Schon mehr als jeder Zehnte der 36.279 Wahlberechtigten hat im Schwerter Rathaus bislang Briefwahl-Unterlagen angefordert - auch dank des modernen QR-Codes auf den Benachrichtigungen.

Per Briefwahl kann schon jetzt die Stimme für die Europawahl abgegeben werden. © Reinhard Schmitz
Das QR-Code-Geviert auf der Wahlbenachrichtigung macht es supereinfach: Nur mit der Handy-Kamera einscannen, und schon öffnet sich auf dem Display die offizielle Internetseite der Stadt Schwerte, auf der die Briefwahl-Unterlagen für die Europawahl angefordert werden können. Zur Identifikation brauchen lediglich noch das Geburtsdatum und die E-Mail-Adresse eingetippt zu werden. Dann ist kein Papier-Formular mehr auszufüllen und umständlich per Post oder persönlich zum Rathaus zurückzusenden. Ein Verfahren, das laut Stadt-Pressesprecher Ingo Rous schon bei der Wahl 2014 erprobt worden ist.
Stimmabgabe auch schon im Bürgersaal möglich
Auch im Vorfeld der Europawahl macht das Rathaus die Teilnahme von zu Hause aus wieder leicht. Mehr als zehn Prozent der Wahlberechtigten haben so bereits ihre Briefwahl-Unterlagen angefordert. „Es sind rund 4200 Anträge auf Briefwahl eingegangen“, berichtete Ingo Rous am Montagnachmittag auf Anfrage. Insgesamt seien 36.279 in Schwerte lebende EU-Bürger zu der Wahl aufgerufen, die am Sonntag, 26. Mai, stattfindet. Auch persönlich kann man vorher schon gegen Vorlage der Wahlbenachrichtigung oder eines gültigen Personalausweises im Bürgersaal des Rathauses, Rathausstraße 31, den Stimmzettel ausfüllen. Geöffnet ist dazu: montags, dienstags und mittwochs von 8 bis 16 Uhr; donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr.