Urbane Gartenarbeit am Schwerter Bahnhof
Engagement im Grünen
Neben dem Schwerter Bahnhof, von Parkplätzen und Brombeersträuchern umringt, gibt es eine kleine, mit Rindenmulch ausgefüllte Fläche – die Looksche Wiese. Hier hat die Initiative Bürgergarten Hochbeete angelegt und Pflanzen gesetzt. Im Video verrät Inge Heckmann, was im Grünen so alles geboten wird.

Gemüse als Bürgergarten-Wappen.
„Wir wollen einen Ort der Gemeinschaft schaffen“, sagt Heckmann. Die Idee stammt vom Bürgerstammtisch Energisch, einer Gruppe, die sich nach der Atomkatastrophe von Fukushima alle zwei Wochen trifft und sich mit Umweltthemen beschäftigt.
„Wir haben uns gefragt: Was können wir in Schwerte machen, und Urban Gardening ist ja auch ein Thema“, sagt Claudia Mahneke von der Initiative. Im vergangenen Jahr wurde das Gelände von der Stadt freigegeben, der städtische Baubetriebshof schnitt die Fläche von den Brombeersträuchern frei und streute den Rindenmulch.
So funktioniert die urbane Gartenarbeit