Dritter Test-Einkauf Wie viel müssen Schwerter 2024 für den gleichen Einkauf mehr zahlen?

Wie viel mehr müssen Schwerter 2024 für den gleichen Einkauf zahlen?
Lesezeit

In den sozialen Netzwerken wie Facebook, X (vormals Twitter) oder Instagram geistern regelmäßig sogenannte Memes (lustige Fotos) umher, die auf humoristische und satirische Art und Weise aktuelle Entwicklungen in den Fokus nehmen.

Ein Dauer-Thema dabei sind unter anderem die steigenden Kosten in vielen Bereichen. Auf einem dieser Memes sind beispielsweise drei 20-Euro-Scheine nebeneinander zu sehen. Darunter: jeweils drei unterschiedlich volle Einkaufswagen. Einer aus dem Jahr 2003, einer aus dem Jahr 2013 und einer aus dem Jahr 2023. Und Sie ahnen es schon, in dem Einkaufswagen aus dem Jahr 2023 finden sich die wenigsten Nahrungsmittel wieder. Soll im Klartext bedeuten: Im Laufe der Jahre bekommt man für 20 Euro im Supermarkt immer weniger Produkte - eigentlich eher weniger lustig. Aber stimmt das auch wirklich?

Dritter Test-Kauf

Wir haben selbst bereits zwei Mal in den vergangenen zwei Jahren den Test gemacht: Ausgangspunkt war ein Kaufland-Kassenbon von Februar 2022. Den gleichen Einkauf tätigten wir im April 2022 sowie im Oktober 2022 testweise erneut im Kaufland in Schwerte (Am Dohrbaum 6-8). Dabei stellten wir tatsächlich fest, dass die Einkäufe sukzessive teurer wurden.

Wir wollten nun wissen, wie sich die Preise bis heute entwickelt haben. Wie viel kostet der gleiche Einkauf mittlerweile? Dafür haben wir erneut die „alten“ Kaufland-Kassenbons hinzugezogen und können somit die Preise vergleichen. Und so viel sei schon verraten: Auch diesmal ist der Einkauf wieder ein paar Euro teurer.

Sicher ist die Darstellung des erwähnten Memes ein wenig übertrieben, doch im Grunde trifft sie den Kern. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, ist die Inflationsrate in NRW von 0,5 Prozent im Jahr 2020 auf 7,1 Prozent im Jahr 2022 gestiegen (gemessen am Jahres­durchschnitt, Basis 2020 = 100). In diesem Zeitraum erreichte die Inflationsrate im Oktober 2022 mit 9,4 Prozent ihren Höchststand (gemessen als Veränderung des Verbraucher­preisindex zum Vorjahresmonat). Sowohl die Corona-Krise als auch der Beginn des Krieges in der Ukraine wirkten sich auf die Verbraucherpreise aus. Im Dezember 2023 lag die NRW-Inflationsrate laut IT.NRW immerhin wieder „nur“ bei 3,5 Prozent.

Butterpreis sinkt - andere Preise steigen

Sicher sind die Einkäufe bei Kaufland nicht exakt identisch - Angebote oder veränderte Verpackungen beeinflussen die Untersuchung. Zudem gab es bei unserem aktuellen Einkauf keinen Pfeffer (1,09 Euro) und kein Zimt (79 Cent) - dafür landeten ein Hähnchenwürz- und Tomatenwürzsalz (je 79 Cent) im Einkaufswagen - beides also preislich ungefähr auf dem Niveau der nicht erhaltenen Produkte. Außerdem gab es beim Einkauf diesmal kein Dr. Oetker Mousse au Chocolat - dieses musste durch das Milram Grießdessert (79 Cent) ersetzt werden - ebenfalls preislich ähnlich. Alles in allem lassen sich die Einkäufe jedoch gut vergleichen.

In unserer Tabelle haben wir die Preise verschiedener Produkte bei den jeweiligen Einkäufen aufgelistet.
In unserer Tabelle haben wir die Preise verschiedener Produkte bei den jeweiligen Einkäufen aufgelistet. © Grafik Höfken, Staab

Um das Ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, haben wir uns insgesamt zehn Produkte herausgesucht, die bei allen drei Test-Käufen nach Februar 2022 ebenfalls im Einkaufswagen landeten. Dabei fällt auf, dass der Preis der Butter im Vergleich zum letzten Einkauf von 3,49 Euro auf 2,99 Euro zurückgegangen ist. Nimmt man den allerersten Kauf als Grundlage, liegt trotzdem eine Preissteigerung von 88 Prozent vor (siehe Tabelle).

Mais und Trauben wesentlich teurer

Die Butter ist auch das einzige Produkt in unserer Liste, das im Vergleich zum letzten Mal günstiger wurde. Alles anderen Lebensmittel (außer Sahne, gleich geblieben) sind teurer geworden - teilweise nur geringfügig, doch die Summe macht‘s. Besonders auffällig ist der Preisanstieg beim Mais. Kostete dieser im Oktober 2022 noch 1,79 Euro, schlägt er diesmal mit 2,49 Euro zu Buche. Seit dem ersten Einkauf ist er sogar um 67 Prozent teurer geworden. Ebenfalls 67 Prozent teurer als im Februar 2022 sind mittlerweile die roten Trauben.

Erneut haben wir den gleichen Einkauf wie schon im Jahr 2022 bei Kaufland getätigt.
Erneut haben wir den gleichen Einkauf wie schon im Jahr 2022 bei Kaufland getätigt. © Höfken

Andere Lebensmittel, wie die passierten Tomaten oder das Apfelmus, sind über unseren Test-Zeitraum von rund zwei Jahren zwar nur wenig, aber trotzdem schrittweise teurer geworden. Die passierten Tomaten waren zu Beginn für 55 Cent zu bekommen, im April und Oktober 2022 für 69 Cent - aktuell kosten sie schon 79 Cent. Die größte Preissteigerung unserer getesteten Produkte liegt beim Milchreis vor. Von einst 59 Cent, hin zu 99 Cent, kostet nun eine Packung 1,59 Euro. Den Preis der Fleischwurst haben wir in der Tabelle mit dem Wert aus April 2022 verglichen, da sie im Februar zum Angebotspreis erworben wurde.

Preissteigerung von rund 29 Prozent

Doch was zeigt der aktuelle Kassenbon nun an? 44,82 Euro müssen wir im Januar 2024 für den Einkauf bei Kaufland in Schwerte zahlen - dabei sind noch nicht die beiden Radler und der Orangensaft berechnet. Beides müssen wir separat im benachbarten Kaufland-Getränkemarkt kaufen. Dafür fallen nochmal 6,62 Euro an. Nur der Einkauf der Esswaren ist also schon 9,96 Euro teurer als unser erster Einkauf im Februar 2022 - das macht eine Steigerung von rund 29 Prozent.

Die Kassenbons unserer Testeinkäufe bei Kaufland von Februar 2022 (l.) bis Januar 2024 (r.). Mittlerweile zahlen wir für den gleichen Einkauf deutlich mehr.
Die Kassenbons unserer Testeinkäufe bei Kaufland von Februar 2022 (l.) bis Januar 2024 (r.). Mittlerweile zahlen wir für den gleichen Einkauf deutlich mehr. © Höfken, Staab

Unsere Einkäufe sind von Mal zu Mal zwar nicht auf einen Schlag übermäßig teurer geworden - jedoch Schritt für Schritt. Wir sind gespannt, wie viel wir bei unserem nächsten Test für den gleichen Einkauf zahlen müssen.

Hier der Überblick über die Preisentwicklung:

  • Februar 2022: 34,86 Euro
  • April 2022: 37,98 Euro
  • Oktober 2022: 40,88 Euro
  • Januar 2024: 44,82 Euro (ohne Getränke, diese kosteten nochmal 6,62 Euro)

Preisvergleich zu Februar: Was bezahle ich jetzt für denselben Einkauf?

Zweiter Test-Einkauf im selben Jahr: Lebensmittel sind wieder deutlich teurer

Justus (16) aus Schwerte gründet Start-up: Er will das Online-Shopping revolutionieren