Stadtmarketing-Leiter: „Sollten das Meckern lassen und die Potenziale der Stadt sehen“

Neu in Schwerte

Ein professionelles Stadtmarketing soll Schwerte nach innen und außen bewerben. Der neue Leiter hat schon konkrete Projekte im Blick. Dabei geht es auch um ein Leerstands-Management.

Schwerte

, 24.04.2019, 16:22 Uhr / Lesedauer: 2 min
Der studierte Musik- und Medienwissenschaftler Michael Kersting (30) aus Hagen leitet das professionelle Stadtmarketing Schwerte.

Der studierte Musik- und Medienwissenschaftler Michael Kersting (30) aus Hagen leitet das professionelle Stadtmarketing Schwerte. © Reinhard Schmitz

Er sieht die Ruhrstadt als Hagener mit dem etwas offeneren Blick von außen. Mit dem Fahrrad hat er aber auch schon oft in ihre schönen Seiten hineingeschnuppert, hat kulturelle Angebote wie das Welttheater der Straße zu schätzen gelernt. Als Leiter des neuen professionellen Stadtmarketings will Michael Kersting Schwerte künftig weiter voranbringen.

Am Mittwoch wurde der 30-jährige Musik- und Medienwissenschaftler im Technologiezentrum an der Lohbachstraße vorgestellt, wo er zunächst sein Büro einrichtet. Perspektivisch, in den nächsten zwei bis drei Jahren, soll dieses mitten in die City umziehen.

Nach jahrelangem Reden endlich Stelle geschaffen

„Unsere Stadt ist schön, muss aber nach innen und außen noch mehr beworben werden“, erklärte Bürgermeister Dimitrios Axourgos. Nach jahrelangem Reden über ein Stadtmarketing sei nun eine professionelle Besetzung gefunden worden. Kersting, der eine Vollzeitstelle bei der Technopark- und Wirtschaftsförderung Schwerte (TWS) erhalten hat, habe gegen mehrere Mitbewerber überzeugt.

Er bringt Erfahrungen aus Schnittstellen von Stadtentwicklung, Kunst und Kultur mit, zuletzt beim Landesförderprogramm „Kreativ-Quartiere-Ruhr“. Zum 1. Mai erhält Kersting mit Daniela Hammer als Assistentin noch eine Halbzeitkraft, die in einer Marketing-Agentur in Köln gearbeitet hat.

Neue Modelle zur Belebung von Ladenlokalen

Als erste konkrete Aufgabe hat sich Kersting vorgenommen, Vertreter aus Handel und Kommune sowie Immobilieneigentümer und Projektentwickler an einen Runden Tisch zu holen, um sie und ihre Wünsche kennenzulernen. Die Organisatoren der bestehenden Veranstaltungen in der Stadt will er unterstützen, möglicherweise ergänzend auch neue Formate in den Stiel stoßen. Und um die Innenstadt zu beleben, wird ein Leerstands-Management eingerichtet.

Die Zeit verlange, für eine „wertvolle Besetzung“ von Ladenlokalen auch neue Modelle zu überlegen, die nicht auf „15-jährigen Pachtverträgen mit horrenden Mieten“ basierten. Das könnten beispielsweise temporäre Veranstaltungen in den Räumlichkeiten sein oder hochwertige Geschäftsmodelle von Existenzgründern. Alles, was dazu anregt, nicht an den Schaufenstern vorbeizugehen, ohne sie wahrzunehmen.

Kontakt

So erreichen Sie das Stadtmarketing

Michael Kersting, Technologiezentrum, Lohbachstraße 12, Tel. (02304) 945-444, E-Mail: kersting@tz-schwerte.de

Keine Konkurrenz zum Stadtmarketing-Verein

„Wir sollten das Meckern lassen und die Potenziale sehen“, rief Kersting auf. Dem seit Jahren bestehenden Stadtmarketing-Verein soll er keine Konkurrenz machen. Die Zielrichtungen seien auch ganz unterschiedlich, wie dessen neuer Vorsitzender Jens Ewald erklärte. Denn der gemeinnützige Verein unterstütze Gemeinwohl-Projekte und könne Spendenquittungen ausstellen, während die neue TWS-Einrichtung die professionellen Aufgaben übernehmen. Da lasse sich abstimmen, welche Angelegenheiten besser in welche Hände passen.

Lesen Sie jetzt