Die letzte Stunde der alten Fußgängerbrücke über die B236 am Freischütz schlägt: Am Wochenende wird sie abgerissen, da ihre Spannweite für den vierspurigen Ausbau der Straße nicht ausreicht.

© Reinhard Schmitz (A)

B236 am Wochenende gesperrt – aber: Deges kündigt frühere Wiedereröffnung an

rnAbriss Fußgängerbrücke

Keine Durchfahrt auf der B236 von und nach Dortmund: Am Wochenende wird die Hörder Straße am Freischütz gesperrt, um die alte Fußgängerbrücke abzureißen. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Schwerte, Aplerbecker Mark

, 29.10.2021, 05:05 Uhr / Lesedauer: 2 min

Für welchen Zeitraum ist die Sperrung der B236 geplant?

Nach aktuellen Angaben der zuständigen Deges (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH) ist die Sperrung geplant von Freitag (29.10.) um 20 Uhr bis Sonntag (31.10.) um 5 Uhr. Damit soll sie bereits einen Tag früher enden als ursprünglich vorgesehen. Anfangs hieß es, die B236 sei bis Montagmorgen (1.11.) 5 Uhr gesperrt. Man hofft nun darauf, schneller fertig zu sein und damit die Sperrung einen Tag früher aufheben zu können.

Welcher Abschnitt der Hörder Straße ist konkret betroffen?

Dicht gemacht werden beide Fahrtrichtungen der Hörder Straße. Aus Dortmund kommend, ist die B236 ab der Zufahrt zum Freischütz-Parkplatz bis zur Bergstraße gesperrt. Aus Schwerte kommend, erfolgt die Sperrung direkt hinter der Autobahnauffahrt zur A1 in Richtung Köln bis hinter die Parkplatzzufahrt am Freischütz.

Noch in seinem früheren Amt als Verkehrsminister war der frischgebackene NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (M.) im Sommer 2018 beim ersten Spatenstich für den Neubau der Freischützbrücke dabei. Wegen Zerwürfnissen mit der ausführenden Baufirma wurde das Projekt kurz darauf erst einmal wieder gestoppt.

Noch in seinem früheren Amt als Verkehrsminister war der frischgebackene NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (M.) im Sommer 2018 beim ersten Spatenstich für den Neubau der Freischützbrücke dabei. Wegen Zerwürfnissen mit der ausführenden Baufirma wurde das Projekt kurz darauf erst einmal wieder gestoppt. © Reinhard Schmitz

Woher führen die Umleitungen?

Wer von Dortmund nach Schwerte will, wird von der Berghofer Straße über die Wittbräucker Straße und die Kreisstraße geleitet. In der Gegenrichtung nach Dortmund sollen Autofahrer die Autobahn nehmen: über die A1 nach Köln bis zum Westhofener Kreuz, dann auf die A45 Richtung Oberhausen und weiter auf die B54.

Was ist mit dem Busverkehr?

Auch für die Linienbusse der DSW21 (430, 435, NE25) zwischen Schwerte und Hörde gibt es kein Durchkommen. Aus Dortmund kommend, enden sie an der Haltestelle Schwerter Wald am Ortsrand von Berghofen. In Schwerte pendeln zu den normalen Fahrplanzeiten Großraumtaxis zwischen dem Bahnhof und der Haltestelle Talweg.

Können Ortskundige nicht am Fernsehturm vorbei abkürzen?

Schwierig, weil dort auf Dortmunder Seite im Verlauf der anschließenden Höchstener Straße Versorgungsleitungen verlegt werden. An der Baustelle ist eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Man kommt dort nur in Fahrtrichtung Schwerte vorbei.

Schon 2018 wurde das Schild für den Brückenbau am Freischütz aufgestellt.

Schon 2018 wurde das Schild für den Brückenbau am Freischütz aufgestellt. © Reinhard Schmitz (A)

Wie kommt man mit dem Auto zum Waldrestaurant Freischütz?

Nur von der Dortmunder Seite her ist eine Anfahrt bis zum Parkplatz des Restaurants möglich.

Wie ist das Gartencenter Augsburg zu erreichen?

Das Gartencenter ist nur über die Bergstraße anzufahren. Achtung: Diese muss „hintenherum“ angesteuert werden, also über Klusenweg und Bergerhofweg.

Wie erreichen Besucher die Hubertusmesse im Schwerter Wald?

Da die jährliche Hubertusmesse am Sonntagnachmittag (31.10.) am Holzkreuz hinter dem Freischütz stattfindet, profitieren Besucher von der nun angekündigten verkürzten Baustellenzeit. Wenn alles nach Plan läuft, sollten sie von Schwerte aus wieder direkt über die Hörder Straße die Parkplätze am Freischütz ansteuern können.


Womit müssen Anwohner sonst noch rechnen?

Die Deges bittet um Verständnis für eine erhöhte Lärmbelästigung während der Abbrucharbeiten. Dazu kann es nicht nur am Tage, sondern auch in den Nachtstunden kommen.


Warum wird die Fußgängerbrücke am Freischütz abgerissen?

Die Deges lässt derzeit die B236 zwischen der Autobahn-Anschlussstelle Schwerte und der Stadtgrenze zu Dortmund vierspurig ausbauen. Die alte Fußgängerbrücke hat dafür eine zu geringe Spannweite, sodass sie abgerissen werden muss. Eine Ersatzbrücke wird am ersten November-Wochenende eingesetzt, wofür eine erneute Vollsperrung der B236 in diesem Bereich erforderlich wird.


Wann ist die neue Brücke fertig?

Die Deges verspricht, dass Wanderer und Spaziergänger noch in diesem Jahr über die neue Fußgängerbrücke gehen können. Durch neue Rampen auf beiden Seiten werde das Bauwerk barrierefrei nutzbar sein.

Jetzt lesen
Jetzt lesen