So viel Geld kassiert Schwerte mit Knöllchen
Kontrollen im Innenstadtbereich
9500 Knöllchen schrieb das Ordnungsamt der Stadt Schwerte 2016. Aber wie viel Geld brachte das ein? Und wie sieht es in den vergangenen Jahren aus? Steigen die Zahlen oder gehen sie zurück? Wir haben die Falschparker-Zahlen in interaktiven Grafiken aufbereitet und verraten, welche Summe in der Stadtkasse landete.

Die reine Anzahl an Falschparkern hat in Schwerte in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgenommen. Dennoch strich die Ruhrstadt in 2016 über 170.000 Euro durch Knöllchen ein.
„Kontrolliert hat die Stadt vor allem im Innenstadtbereich“, sagte Stadtpressesprecher Alexander Nähle auf Nachfrage. Besondere Orte, an denen verstärkt kontrolliert wurde oder besonders viele Falschparker erwischt wurden, wollte die zuständige Behörde aber nicht nennen, da die Kontrollmechanismen der Stadt dadurch gefährdet werden könnten. Die fünf Fahrzeuge wurden wegen Falschparkens abgeschleppt.
Keine Angaben zu Kosten
Auch bezüglich der Kosten der Kontrollen, also zum Beispiel zu der Bezahlung der Kontrolleure oder Verwaltungskosten, konnte die Stadt keine Angaben machen. „Da kommen verschiedene Faktoren zusammen. Das lässt sich schwer berechnen“, sagt Alexander Nähle.
- Geld ,
- Knöllchen ,
- Bußgeld ,
- Strafzettel ,
- Schwerte