30 Tage lang täglich Seilspringen, immer eine Minute mehr – das war mein Ziel. Gestartet bin ich mit zwei Minuten lockerem Aufwärmen und einer Minute beidbeinig Springen inklusive Zwischenhopser. Landen wollte ich bei zwei Minuten Aufwärmen, eine Minute ohne und 29 Minuten mit Zwischenhopsern springen.
Bei gutem Wetter bin ich mit dem Speed-Sprungseil, das ich bereits zu Hause hatte, in den Garten gegangen – bei schlechtem Wetter habe ich mich in die Küche verzogen. Dort ist zum Glück ausreichend Platz, dafür erschweren neugierige Katzen das ungestörte Training. Doch die beiden Fellnasen haben recht schnell begriffen, dass so ein schwingendes Seil nicht ganz ungefährlich ist.
Täglich seilspringen?
Und auch mir ist nach drei Tagen etwas der Spaß vergangen. Heftiger Muskelkater in den Waden machte es mir unmöglich, am vierten Tag auch nur ein Mal über das Seil zu hopsen. Wie eine Ente auf rohen Eiern bin ich durch die Wohnung gewatschelt. Lacher (mein Freund) und verstörte Blicke (die Katzen) inklusive.
Also durfte ich erst einmal Pause machen. Denn Bewegung ist bei Muskelkater zwar nicht schädlich – aber die Bewegung weiter auszuführen, die ihn verursacht hat, wäre nicht clever. Nach dieser Erfahrung entschied ich mich deshalb dazu, nur zwei bis drei Mal pro Woche seilzuspringen und die Zeit dafür jeweils um mehrere Minuten zu steigern.
Und was soll ich sagen? So hat es deutlich besser funktioniert. Auch der anschließende Muskelkater wurde von Mal zu Mal weniger, ich schaffte immer mehr Sprünge am Stück – und habe am Ende tatsächlich die 30 Minuten geknackt. Natürlich kann ich nicht die gesamte Zeit durchspringen, weil ich mich immer mal wieder im Seil verhake. Aber dafür, dass ich erst vor 30 Tagen mit dem Training begonnen habe, geht es schon ganz gut.
Neben meinen „Fähigkeiten“ hat sich vor allem meine Ausdauer noch einmal verbessert. Ich treibe zwar schon seit Jahren Ausdauersport, aber das Seilspringen scheint noch einmal andere Kräfte freizusetzen. Somit profitiere ich auch in meinem regulären Training davon – und habe zudem ein zusätzliches Workout, das nicht nur meine Fitness, sondern auch meinen Kalorienverbrauch verbessert.
Meine Tipps fürs Seilspringen
Grundsätzlich kann ich Seilspringen als Trainingseinheit empfehlen. Allerdings ist es sinnvoller, ein bis zwei Mal (Anfänger) oder zwei bis drei Mal (Fortgeschrittene) pro Woche zu trainieren als täglich. Die Zeitsteigerung hängt vom persönlichen Fitness-Level und manchmal auch von der Tagesform ab.
Wer Seilspringen nicht nur innerhalb einer 30-Tage-Challenge, sondern regelmäßig in seinen Trainingsplan integrieren möchte, muss aber auch gar nicht unbedingt Zeitsteigerungen einplanen. Empfehlenswert wären – je nach Fitness und Ambitionen – fünf bis 20 Minuten pro Trainingseinheit. Am besten lässt es sich im Übrigen auf leicht mitschwingendem Boden mit einem PVC-Springseil trainieren. Viel Spaß beim Ausprobieren!
30-Tage-Challenge: Was passiert, wenn ich jeden Tag seilspringe?
Yogalehrerin erklärt: Diese Vorteile hat Yoga für Hobby- und Leistungssportler
Fitness-Mythen im Check: Joggen ist der beste Sport zum Abnehmen – oder?