32 Unternehmen aus der Handwerkskammer (HWK) Dortmund wurde am Freitag (15.9.) das Siegel für Ausbildungsqualität übergeben. Die Auszeichnung ehrt Betriebe für ihre vorbildliche Ausbildung, Nachwuchsgewinnung und Fachkräftebindung.
Auch das Zweirad-Center Markgraf & Linn in Schwerte freute sich über die Verleihung des Siegels von HWK-Präsident Berthold Schröder und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.
Beitrag zur Fachkräftesicherung
„Ausbildungsbetriebe leisten einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und bieten jungen Menschen einen guten Start ins Berufsleben“, sagte Kammerpräsident Berthold Schröder. Um die Leistung engagierter Unternehmen sichtbar zu machen und zu würdigen, sei das Ausbildungssiegel in Leben gerufen worden.
„Gleichzeitig möchten wir mit diesen guten Beispielen andere Unternehmen ermutigen, jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen.“ NRW-Ministerpräsident Wüst stellte zudem klar: „Gut ausgebildete Handwerkerinnen und Handwerker sind von zentraler Bedeutung für unser Land und eine tragende Säule der nordrhein-westfälischen Wirtschaft.“
Seit 1998 haben etwa 50 junge Menschen ihre Ausbildung zur Kauffrau beziehungsweise zum Kaufmann oder zur Zweiradmechatronikerin bzw. zum Zweiradmechatroniker bei dem Schwerter Betrieb abgeschlossen. Derzeit beschäftigt der 1965 gegründete Betrieb unter der Geschäftsführung von Günter, René und Annette Markgraf sowie Thomas Linn 100 Mitarbeitende.
„Das Siegel ist ein starkes Symbol für die herausragenden Leistungen unseres Unternehmens in der Berufsbildung“, heißt es in einer Stellungnahme der Geschäftsführung. Durch die Auszeichnung mit dem Ausbildungssiegel 2023 bis 2026 sei zudem das Ansehen in der Branche gestärkt.
Individuelle Talente fördern
Das Zweiradcenter engagiere sich aus mehreren zentralen Gründen für eine Ausbildung im eigenen Unternehmen. Dazu gehörten Zukunftssicherheit und Perspektiven der Azubis sowie Praxisorientierung und aktuelles Wissen: „Wir sehen die Ausbildung nicht nur als technische Qualifizierung, sondern auch als eine Gelegenheit zur Förderung von individuellen Stärken und Talenten.“
Durch die weltweit steigende Nachfrage nach Fahrrädern und E-Bikes habe man die Chance, jungen Menschen eine solide Ausbildung in einem nachhaltigen Handwerk zu bieten.
Das Ausbildungssiegel der Handwerkskammer wird jeweils für einen Zeitraum von drei Jahren im Voraus verliehen. Nach Ablauf der Frist muss die Auszeichnung neu beantragt werden. Die Vergabe verläuft nach einem Bewerbungssystem, bei dem interessierte Betriebe in einem Gutachten der Handwerkskammer eine Mindestpunktzahl erreichen müssen.
Stefan Simon aus Schwerte sammelt für Ungarn: Ritterlicher Katastrophenschutz aus der Garage
Co-Working statt Homeoffice: „Factory4“ in Schwerte bietet besondere Büroräume
Firmen-Freitag in Schwerte: Stahlunternehmen investiert in seinen Standort in der Ruhrstadt