Gut Böckelühr: Große Empörung und Online-Petition für Wiedereröffnung

© Reinhard Schmitz

Gut Böckelühr: Große Empörung und Online-Petition für Wiedereröffnung

rnPetition

Andere Reiterhöfe dürfen wieder öffnen, Gut Böckelühr in Schwerte nicht, weil die Stadt den Hof als Freizeitpark einstuft. Die Empörung ist groß. Jetzt wurde eine Petition ins Leben gerufen.

Schwerte

, 14.03.2021, 17:05 Uhr / Lesedauer: 2 min

Anna Böckelühr hat zum Jahreswechsel den Hof Gut Böckelühr von ihren Großeltern übernommen. Doch seit Anfang Dezember fehlen dem Hof die Einnahmen. Wegen des Corona-Lockdowns musste er für Gäste geschlossen bleiben.

Und auch die neuen Öffnungsperspektiven gelten bis jetzt nicht für Gut Böckelühr. Während umliegende Höfe in Kamen und Dortmund unter Auflagen wieder öffnen dürften, gelte dies für Gut Böckelühr nicht, so Anna Böckelühr, „da die Stadt Schwerte unseren Hof fälschlicherweise als Freizeitpark einstuft“.

Jetzt lesen

Ende des Monats gebe es deswegen einen Ortstermin mit der Verwaltung. Ob Gut Böckelühr dann wieder Gäste empfangen darf, sei allerdings noch offen.

Empörung bei Facebook

Deswegen trat Anna Böckelühr mit einer Spendenbitte an die Öffentlichkeit, um die Zeit bis zur möglichen Wiedereröffnung zu überstehen. Die Empörung der Leser bei Facebook war groß, die Meinungen sind eindeutig:

„Nicht normal“; „Sehr traurig. Alles mögliche öffnet und dort können Kinder nicht mit ihren Eltern einen Termin zum Ponyreiten im Wald ausmachen?! Sehr unverständlich“; „Dann soll die Stadt auch für die Kosten aufkommen“; „(...) ist schon schwer genug, dann geht der Hof pleite. Oder die Stadt spendet mal Geld dafür“. Das sind nur einige Kommentare, die sich schnell unter dem Artikel sammelten.

Petition gestartet

Doch bei den Kommentaren pro Öffnung blieb es nicht. Noch am Samstag (13.3.) startete eine Petition unter dem Titel „Hof Böckelühr soll wieder öffnen dürfen“. In der Beschreibung der Petition heißt es: „Der Ponyhof Böckelühr in Schwerte bietet seit Jahren Ponyreiten an. Eltern führen ihre Kinder im Wald spazieren. Dieser Hof darf nur nicht öffnen, weil die Stadt Schwerte den Hof als Freizeitpark einstuft. Ein Witz.“

Der Abstand zu anderen Familien könne immer gewährleistet werden. Es sei eine feste Route festgelegt. „Mit der sowieso vorherigen Reservierung können Ansammlungen am Hof verhindert werden.“

Jetzt lesen

Zwei Punkte stellt der Verfasser oder die Verfasserin der Petition außerdem heraus: „Die Pferde/Ponys müssen bewegt werden, den Besitzern fehlen die Einnahmen“. Und: „Kinder haben in dieser Pandemiezeit eh schon gut gelitten.“

Bis Sonntagmittag (14.3., 13.30 Uhr) hatte die Petition bereits über 500 Unterschriften gesammelt. Die Unterschriften kamen dabei nicht nur aus Schwerte. Laut dem Online-Portal kamen viele Unterstützer auch aus Iserlohn, Dortmund und Hagen.

Tiere leben teilweise über 30 Jahre auf Gut Böckelühr

Vielleicht ist es ein kleiner Hoffnungsschimmer für Anna Böckelühr, die kein gutes Gefühl bei der Bitte um Spenden hatte. „Ich würde viel lieber in der Backstube stehen und die Ponys für die Gäste vorbereiten, als die Leute um Almosen zu bitten.“ Und sie macht sich besonders Sorgen um ihre Tiere: „Wir möchten keines unserer Tiere aufgrund der Pandemie abgeben müssen. Viele von ihnen leben bereits über 30 Jahre bei uns.“

Anna Böckelühr, die neue Leiterin des traditionsreichen Familienguts auf dem Bürenbruch, liebt ihre Shetland-Ponies, hier Wanda (l.) und Krümmel.

Anna Böckelühr, die neue Leiterin des traditionsreichen Familienguts auf dem Bürenbruch, liebt ihre Shetland-Ponies, hier Wanda (l.) und Krümmel. © Reinhard Schmitz

Wer das Gut Böckelühr unterstützen möchte, kann eine Spende an die Volksbank Schwerte unter der IBAN DE36 4416 0014 0064 3823 01 oder über Paypal an anna-boeckeluehr@web.de senden. Die Petition ist online abrufbar unter www.petitionen.com/hof_bockeluhr_soll_wieder_offnen_durfen.