
© Björn Althoff
Neue Laden-Idee für Schwertes Innenstadt? Dafür gibt es Extra-Geld
Gründerwettbewerb
Bereits am Eingang der Hüsingstraße steht das erste Ladenlokal leer. Die Reihe zieht sich bis zum Cava-Platz. Mit einem Gründerwettbewerb soll sich das ändern. Gesucht werden neue Ideen.
Leerstände an der Hüsingstraße, verwaiste Ladenlokale am Cava-Platz und im City-Centrum: Mit einem Problem wie diesem ist Schwerte nicht allein. Der stationäre Einzelhandel steht schon seit längerem schwer unter Druck. Und die Corona-Krise verschärft vielerorts die Situation noch.
In Schwerte will man diesem Problem jetzt entgegen treten mit einem Gründerwettbewerb. Wer gute Ideen vorlegt, kann dann mit einer finanziellen Förderung und einer Unterstützung bei der Umsetzung seines Geschäftsidee.
? Wie funktioniert das?
Gefördert werden Gründungen, aber auch Expansionen inhabergeführter Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie oder auch Dienstleistungen. Wer eine Zusage der Jury bekommt, muss innerhalb eines halben Jahres sein Geschäft im zentralen Bereich der Schwerter Innenstadt eröffnen. Außerdem darf man noch keinen Mietvertrag abgeschlossen haben.
? Was bekommt man dafür?
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Gründerwettbewerbs erhalten eine Erstattung bzw. einen Zuschuss zur Kaltmiete der Geschäftsfläche in Höhe von maximal 300 Euro pro Monat für insgesamt ein Jahr. „Weiterhin unterstützen wir als Wirtschatfsförderung die Gewinner durch Coaching und Mentoring bei der Realisierung der Geschäftsidee“, beschreibt Jens Ewald, Wirtschaftsförderer, das Gesamtpaket, das auf die Gewinner des Wettbewerbs wartet.
? Gibt es noch eine Chance auf mehr Förderung?
Alternativ könnte sich kurzfristig noch die Möglichkeit auf einen noch größeren Zuschuss ergeben. Die Stadt Schwerte bewirbt sich beim Land Nordrhein-Westfalen um Fördergelder aus dem „Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte“. Sollte die Stadt Schwerte eine Förderzusage bekommen, könnten die Gewinner des Gründerwettbewerbs sogar einen Zuschuss von bis zu 80 Prozent der Kaltmiete der Ladenlokale befristet für zwei Jahre bekommen. „Mit dem ‚Gründerwettbewerb Innenstadt‘, der lokal von unserer Wirtschaftsförderung und unserem Stadtmarketing ausgelobt wird, haben wir mit dem Landesförderprogramm ein zusätzliches Instrument an der Hand, um unsere Innenstadt zu stärken“, erläutert Bürgermeister Dimitrios Axourgos.
? Wo kann man sich bewerben?
Bewerbungen können ausschließlich per Mail in einer PDF-Datei an
kontakt@schwerte-stadtmarketing.de eingereicht werden. Die Einreichungsfrist endet am 30. November. Die Vordrucke für die Unterlagen und weitere Informationen kann man im Internet herunterladen (www.schwerte-stadtmarketing.de/gruenderwettbewerb). Nach Ablauf der Einreichungsfrist werden alle eingereichten Bewerbungen gesichtet. Im Anschluss wird in einer Jurysitzung, voraussichtlich im Dezember 2020, über die Gewinne des Gründerwettbewerbs entschieden.
? Wer hatte die Idee zu dem Projekt?
Die Idee zum Projekt ist bereits Anfang des Jahres aus der „Arbeitsgruppe Innenstadt“ heraus entstanden, die sich aus Stadtverwaltung, Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung, Stadtwerke, Sparkasse und der Immobilien Entwicklungsgesellschaft Schwerte zusammensetzt und fachbereichsübergreifend an innenstadtrelevanten Themen arbeitet. Die Corona-Krise verzögerte die Ausführung.
Ist mit Überzeugung Lokaljournalist. Denn wirklich wichtige Geschichten beginnen mit den Menschen vor Ort und enden auch dort. Seit 2007 leitet er die Redaktion in Schwerte.
