Viele Menschen waren der Einladung der Stadtverwaltung gefolgt und haben am Runden Tisch Platz genommen. © Stadt Schwerte/ Ingo Rous
Hochwasserschutz
Runder Tisch zum Hochwasserschutz: Welche Maßnahmen helfen weiter?
Vertreter der Stadt trafen sich an einem Runden Tisch mit ansässigen Unternehmern, dem Elsebad und einigen Anwohnern. Die Runde suchte Antworten auf Fragen nach besserem Hochwasserschutz.
Die Stadtverwaltung und Bürgermeister Dimitrios Axourgos luden zu einem Runden Tisch ein, an dem es Antworten auf die Fragen nach einem geeigneten Hochwasserschutz für die Zukunft zu finden galt.
Im Gespräch ging es um geeignete Schutzmaßnahmen gegen Hochwasserereignisse, wie das im Juli dieses Jahres, welches für schwere Schäden im Elsebad und bei den Anwohnern im näheren Umkreis sowie anderen Teilen von Schwerte gesorgt hatte.
Maßnahmen für den Hochwasserschutz
Mit am Tisch saßen Vertreter des Elsebades, der Kettenfabrik J.D. Theile (JDT), des Gutes Beckhausen und Anwohner ebenso wie die Fachleute der Stadtentwässerung (SEG) und Mitglieder aus dem Verwaltungsvorstand der Stadt. Markus Borchert (SEG), erläuterte noch einmal die Maßnahmen aus einer Genehmigungsplanung, die nach dem Hochwasser 2010 entstanden war.
Das Elsebad war vom Hochwasser betroffen. Helfer versuchten, das Bad schnellstmöglich wieder zu säubern. © Reinhard Schmitz
Die sieht den Abbruch einer alten Wehranlage am Werk JDT, Schutzmaßnahmen für das Gut Beckhausen, größere Durchlässe für die Unterquerung des Elsebachs unter der Straße „Am Winkelstück“, die Beseitigung von Sohlstufen und die Offenlegung eines namenlosen Baches an der Straße Am Elsebad / Im Rohlande vor. Diese Maßnahmen sollten dem Hochwasserschutz und der Einhaltung der Wasserrahmenrichtlinien dienen.
Der Kleingartenverein „Amsel“ war ebenfalls stark vom Hochwasser betroffen. © Archiv
Nicht alle Beteiligten stimmen zu
Doch sahen die Anrainer, die sich vor dem Runden Tisch zu einem Nachbarschaftsgespräch getroffen hatten, ein Dammsystem im Oberlauf als geeigneter an, um Hochwasserpegel wie im Juli zu verhindern. Der bisherigen Planung würden dagegen nicht alle Beteiligten zustimmen, was für die Umsetzung und Genehmigung aber eine Voraussetzung wäre.
Dass eine neue Machbarkeitsstudie für das favorisierte Dammsystem oberhalb des Elsebades dem Wunsch nach einer schnellen Umsetzung des Hochwasserschutzes im Wege stehen könnte, ist den Anrainern schmerzlich bewusst, denn vor allem das Elsebad bedarf einer schnellen Umsetzung von Schutzmaßnahmen angesichts der hohen Bürgerinvestitionen in die Wiederherstellung von Technik und Gebäude.
In der Altstadt schützte man sich mit Sandsäcken vor den Wassermassen. © Archiv
Aber: „Nachhaltigkeit geht vor Geschwindigkeit“, stellte Matthias Holtmann (Elsebad) am Ende des Treffens fest. Auch wenn noch viele Genehmigungen einzuholen sind, hoffen die Anlieger auf eine gute und nachhaltige Lösung in den nächsten Jahren.
Für den Hochwasserschutz sind eine Millionen Euro in den städtischen Haushalt gestellt worden. Der Entwurf der Haushaltssatzung für 2022 wurde am Mittwoch in den Rat eingebracht.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.