Ruhrtaler Moritatentrio
„Schwerter Hansehymne“ bei YouTube zu sehen: Die Wiege der Hanse stand in Westfalen
Nicht in Lübeck oder Hamburg, sondern in Westfalen ist der Hansebund im Mittelalter entstanden. Diese Überzeugung hat das Ruhrtaler Moritatentrio in seine neue Hymne auf die Stadt gepackt.
Die messingblanken Markierungen mit der Silhouette des Alten Rathauses sind schon im Pflaster eingelassen. Sie werden Besuchern die Richtung zum Hanseweg weisen, der mit mehreren Schautafeln in der Altstadt von Schwertes Geschichte in dem mittelalterlichen Kaufmannsbund erzählen soll.
Rechtzeitig vor der Eröffnung dieses Projekts gibt es den passenden „Soundtrack“. Das Original Ruhrtaler Moritatentrio „Heimatscholle“ (vorwiegend festkochend) hat seine „Schwerter Hansehymne“ eingespielt und im Internetportal YouTube veröffentlicht. Sänger Uwe Fuhrmann schrieb den Text zu der eingängigen Melodie von Bassist Friedrich Kuhlmann.
Wolfram ter Jung drehte den Videoclip zum Song
„Die Ursprünge der Hanse sind nicht in Rostock, Lübeck, Hamburg oder Bremen, sondern in Westfalen“, sagt der langjährige Heimatvereins-Vorsitzende und Touristik-Beauftragte Uwe Fuhrmann mit dem Brustton der Überzeugung.
Und dieses Wissen packt er in den Refrain, den jeder schon beim zweiten Mal mitsingen kann. „Hanse, deine Heimat ist Westfalen, deine Wiege, die stand hier“, heißt es da: „Und so ist auch unserer Städtchen Schwerte ewiglich ein Teil von dir.“
Als Original Ruhrtaler Moritatentrio sind unterwegs (v.l.) Uwe Fuhrmann, Jürgen Schnelle und Friedrich Kuhlmann. © Moritatentrio
Der Schwerter Filmemacher Wolfram ter Jung drehte den Videoclip zu dem Song, der mit der Großaufnahme eines blauen Ärmel-Aufnähers „Westfälischer Hansebund“ beginnt. Dann begleitet die Kamera das Moritatentrio, das von Jürgen Schnelle komplettiert wird, auf einer Runde durch die Altstadt. Passend zu den Strophen schwenkt das Objektiv beispielsweise zum Stufengiebel des Alten Rathauses und zur Viktorkirche, die als steinerne Zeugen der Hansegeschichte erhalten sind.
Das Moritatentrio wurde 2006 zum Hansetag als Duo gegründet
Das Ensemble schmettert sein Lied in der von Fachwerk gesäumten Kötterbachstraße, dann ist wieder Uwe Fuhrmann allein im Blaukittel und mit Dreispitz auf dem Beckenrand des Hansebrunnens in der Mühlenstraße zu sehen. Mit dem knallgelben Straßenschild, auf dem Schwerte seit Jahren seinen Titel „Hansestadt an der Ruhr“ zur Schau stellt, klingt die Hymne aus.
Bisher war sie nur ein einziges Mal bei ihrer Uraufführung für einen Ehrengast angestimmt worden, als am 10. September 2021 die NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach die Ruhrstadt besuchte. Mit der Veröffentlichung auf YouTube kann sie jetzt jeder hören.
Das Original Ruhrtaler Moritatentrio „Heimatscholle“ (vorwiegend festkochend) ist bekannt für seine originellen Songs mit Heimatbezug. Teilweise wurden sie wie „Die Rose vom Hengsteysee“ auf bekannte Melodien geschrieben. Gegründet wurde das Ensemble im Jahr 2006 zum Westfälischen Hansetag in Schwerte, damals zuerst noch als Duo mit Uwe Fuhrmann und Uwe Bittner, dessen Part später Jürgen Schnelle übernahm.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.