
© Reinhard Schmitz
Schwerte keine karnevalsfreie Zone mehr: Moritatentrio mit Cordula Grün im Café Herrlich
Mit Video
Rosenmontag? In Schwerte bisher tote Hose. Das soll sich demnächst ändern. Das Moritatentrio macht ein Café am Markt erstmals zu einer närrischen Insel. Unser Video liefert eine Kostprobe.
Die lindgrüne Hohner-Melodica ist entstaubt, die urtümliche Helikon-Tuba auf Hochglanz gewienert. Auch die Pappnasen haben sich die Mitglieder des Original Ruhrtaler Moritatentrios „Heimatscholle“ (vorwiegend festkochend) schon mal gesichert, bevor sie ausverkauft sein könnten.
Das zeigt: Das Stimmungsensemble startet einen närrischen Frontalangriff auf die bislang karnevalsfreie Zone Schwerte. Am Rosenmontag, 24. Februar, spielt es am Marktplatz zum Schunkeln und zur Polonaise auf, wenn das Café Herrlich zum ersten Mal zu einer Rosenmontagsparty einlädt.
Moritatentrio tritt seit Jahren schon im Hennener Karneval auf
Sozusagen schon seit Jahren hat sich das Moritatentrio auf dieses Ereignis vorbereitet. „Durch mehrfache Teilnahme am Hennener Karneval haben wir ein Repertoire aufgebaut“, verrät Sänger Uwe Fuhrmann.
Bei den Prunksitzungen im stets vollbesetzten Festzelt am Sportplatz Hennen hatte er zusammen mit Jürgen Schnelle (dem Bruder von Robin Stone) und Friedrich Kuhlmann bei den Auftritten Raketen der höchsten Stufe geerntet. Und war auf den Geschmack des närrischen Treibens gekommen.
Also wozu sollte man mit dem ganzen Humba-Humba-Tätärä, Leev Marie und Anna Havanna nur die feierfreudigen Jecken in der Iserlohner Karnevals-Enklave zum Trampeln bringen? Umso mehr freut sich die Truppe deshalb über die Einladung von Wirtin Sivita Karakus ins Café Herrlich.
„Wir haben auch Potpourris mit kölschen Liedern selbst zusammengestellt“, verrät Uwe Fuhrmann. Er ist sicher: Spätestens, wenn der Melodica die ersten Töne des unvermeidlichen Superhits Cordula Grün entlockt sind, gibt es keine Nicht-Tänzer mehr. Auf Wunsch ist das Moritatentrio darüberhinaus sogar bereit, einige seiner besten Evergreens einzustreuen. Die umgetextete „Rose vom Hengsteysee“ wäre ein heißer Kandidat für dieses Vorhaben. „Wir sollen doch Stimmung machen“, sagt Uwe Fuhrmann.
Sivita Karakus dekoriert ihr Café Herrlich mit allem Drum und Dran
Damit alles passt auf der kleinen närrischen Insel am Schwerter Markt, wird Sivita Karakus ihr gerade frisch renoviertes Café Herrlich auch mit allerlei närrischem Zierrat schmücken. „Es gibt Deko mit allem Drum und Dran“, verspricht sie. An Konfetti und Luftschlangen soll es bei der Rosenmontags-Premiere in ihrem Hause nicht mangeln.
Einen weiteren Teil zu der rheinischen Karnevals-Atmosphäre können die Gäste beitragen. Großer Wert wird darauf gelegt, dass möglichst alle irgendwie kostümiert zur Party erscheinen. Die schönste oder originellste Verkleidung möchte Sivita Karakus sogar am Ende prämieren.
Reinhard Schmitz, in Schwerte geboren, schrieb und fotografierte schon während des Studiums für die Ruhr Nachrichten. Seit 1991 ist er als Redakteur in seiner Heimatstadt im Einsatz und begeistert, dass es dort immer noch Neues zu entdecken gibt.
