Programm: So wird das Welttheater der Straße 2016
26. bis 28. August
Wie wird das Welttheater der Straße 2016 in Schwerte wohl aussehen? Was steht im Programm für die Zeit von 26. bis 28. August? Welche internationalen und lokalen Künstler sind beteiligt, welche Ehrenamtler und Sponsoren? Hier erklären wir Ihnen, was in diesem Jahr ansteht - und nennen vier ausgewählte Höhepunkte.
Klar ist: Ohne die vielen freiwillig helfenden Hände ist das Projekt Welttheater der Straße kaum zu stemmen. Und auch nicht ohne die etlichen Sponsoren, die das Projekt unterstützen. Am 26. und 27. August steigt nun also die 24. Auflage.
Festivalleiterin Heike Pohl hat ein buntes, vielfältiges Programm erstellt, welches nicht nur auf den großen Brettern der Bühne, sondern auch an den Graswurzeln, auf dem grauen Asphalt und in den versteckten Winkeln von Schwerte stattfindet. Zu vier ausgewählten Höhepunkten gelangen Sie hier.
Eröffnung durch Kinderstück
Traditionell eröffnet wird das Programm durch eine Inszenierung speziell für Kinder. Das Tamalan-Theater, das bereits vor vier Jahren in Schwerte zu Gast war, zeigt das Märchen „Dornröschen oder: Pieksen gilt nicht“.
Und die lokalen Größen vom Theater am Fluss TaF (mit „Bombenfrau“) bis hin zu Chris Kramer & friends dürfen auf Schwerter Terrain natürlich nicht fehlen.
Lichtkunstwerke von Rosemarie Trockel und Kazuo Katase im Landschafspark der Rohrmeisterei werden mit Tanztheater des Folkwang Tanzstudios belebt.
International kommen Künstler aus Belgien, den Niederlanden und Spanien. „Das Welttheater hat sich zu einem lebens- und liebenswerten Bestandteil unserer Stadt entwickelt“, sagt Pohl freudig.
Aktion „Im Sitzen unterstützen“
In diesem Jahr wird erstmals die Aktion „Im Sitzen unterstützen“ angeboten. Dabei können Festivalbesucher sich eine Sitzgelegenheit für 10 Euro reservieren und gleichzeitig das Welttheater finanziell unterstützen. Reservierungen sind für folgende Spielorte möglich: Companyia La Tal (Marktplatz), La Trócola Circus (Budohalle Südwall) und Theatre Fragile (Ruhrstraße).
Hier vier ausgewählte Höhepunkte:
Theatre Fragile (Homepage, Facebook) 60 Min., Freitag und Samstag, 21.15 Uhr, Ruhrstraße
Eine bemerkenswerte Inszenierung: „Wir treffen uns im Paradies“ des Berliner Ensembles Theatre Fragile. Es setzt sich mit den Themen Flucht und Migration auseinander. Für dieses Projekt hat die Theater-Compagnie mit Geflüchteten und Flüchtlingshelfern aus Schwerte und Unna eine lokale Version entwickelt. Die Gruppe erzählt auf sensible Weise eine Geschichte von Ängsten, Verlusten und Träumen, an deren Ende die Zuschauer Teil der Inszenierung werden. Es wird zu einer theatralen Collage aus Maskenspiel, Interviews und Installation.
La Trócola Circus (Homepage, Facebook) 40 Min., Samstag und Sonntag, 20 und 21.45 Uhr, Wiese an der Budohalle
Über 700 Töpfe, ganz große wie ganz kleine, bilden das Bühnenbild. Darin präsentieren die vier spanischen Künstler von La Trócola Circus auf ihrer ersten Deutschland-Tour eine Mischung aus Akrobatik, Jonglage, Improvisation und Performance. „Potted“ ist eine Erforschung von Räumen, Objekten und Rhythmen.
Blaumeier Atelier (Homepage, Facebook) 45 Min., Samstag und Sonntag, 19.30 und 21.30 Uhr, Marktplatz
Überall Schweineköpfe – das Blaumeier Atelier aus Bremen inszeniert ein großes Maskentheater-Volksfest. Fesche Schweinefräulein buhlen um den jungen Eber, Sohn des Bürgermeisters. Ein wundervoll verspielter Reigen um Liebe, Vergänglichkeit und Neubeginn. Über Jahre tourte das Ensemble mit der „Schweinebande“ durch Deutschland. In Schwerte geben sie nun die Abschiedsvorstellung. Menschen mit und ohne Behinderung sind Teil der Truppe.
Theater Gajes (Homepage, Facebook) 60 Min., Freitag und Samstag, 23.15 Uhr, Rohrmeisterei Landschaftspark, Ruhrstraße 20
Ein eitler Architekt hat die Stadtverwaltung zu einem Bau eines neuen Herzstücks inmitten der Ruhrauen verführt. Die Freifläche des Rohrmeisterei-Plateaus verwandelt sich zur skurillsten Baumaßnahme, die Schwerte je gesehen hat. Das 13-köpfige niederländische Ensemble von Theater Gajes entführt das Publikum mitten in die Baugrube. Ziegelsteine fliegen, Leitern wackeln und Livemusik ertönt. Das satirische Open-Air-Spektakel Agora Phobia gilt als der Höhepunkt des diesjährigen Welttheater der Straße.