
Neben der Präventionsarbeit beantworteten die Polizeibeamten (v.l.) Martin Pape und Andreas Kaltenberg an ihrem Stand vor dem Aldi-Markt an der Margot-Röttger-Rath-Straße auch viele andere Fragen, beispielsweise zur Verkehrssituation in Schwerte. © Reinhard Schmitz
Schon wieder Diebstähle beim Einkaufen: Polizei berät vor dem Aldi
Kriminalität in Schwerte
Schon wieder zwei neue Fälle: Taschendiebstähle häufen sich in Schwerte. Spontan kam deshalb am Donnerstag (21.7.) das Kommissariat Prävention nach Schwerte. Es gab nicht nur Verhaltenstipps.
Donnerstags ist Aldi-Tag. Das wusste nicht nur die Kundschaft des Discounters, sondern auch die Polizei. Spontan rollte deshalb das Team der Abteilung für Kriminalprävention und Opferschutz vor dem Einkaufsmarkt an der Margot-Röttger-Rath-Straße vor.
Ihr Interesse galt natürlich nicht den aktuellen Schnäppchen vom italienischen Reibekäse bis zum Urlaubs-Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen. Sie wollten auf dem rappelvollen Parkplatz möglichst viele Menschen treffen, um ihnen Tipps gegen Kriminelle zu geben, die den Einkaufstrubel für ihre fiesen Geschäfte ausnutzen.
Schon wieder zwei neue Fälle aus der Innenstadt angezeigt
„Die Taschendiebstahlszahlen steigen überall“, sagte Kriminal-Hauptkommissar Andreas Kaltenberg, der Leiter der Kriminalprävention im Kreis Unna. Noch in der vergangenen Woche hatte eine Schwerterin berichtet, wie ihr beim Einkaufen die Brieftasche aus dem verschlossenen Rucksack gezogen worden war.
Als sie es an der Kasse bemerkte, hatten die Verbrecher längst ihr Girokonto an einem Geldautomaten abgeräumt – einschließlich des Dispo-Kredits.

Ein Renner waren die Infopakete, die die Polizeibeamten (v.l.) Cegit Taner, Martin Pape und Andreas Kaltenberg am Donnerstagmorgen (21.7.) vor dem Aldi-Markt am Bahnhof verteilten. Der Inhalt gab Tipps, wie man sich vor Kriminellen schützen kann. © Reinhard Schmitz
Danach wurden bereits zwei weitere Fälle angezeigt, wie Polizei-Pressesprecher Christian Stein auf Anfrage mitteilte. Diesmal waren die Täter rund um die Fußgängerzone aktiv. Am vergangenen Freitag (15.7.) schlugen sie in einem Geschäft an der Brückstraße zu, am Dienstag (19.7.) in einem Laden an der Hüsingstraße.
Verbrecher haben es oft bewusst auf Senioren abgesehen
In Schwerte gebe es „ein gewisses Gefühl von einer Häufung“, sagte Andreas Kaltenberg. Nach seinen Erkenntnissen ereignen sich die Fälle vor allem dort, wo Menschen aufeinandertreffen – und das sei vor allem im Lebensmittel-Einzelhandel und auf dem Marktplatz der Fall.
Die Polizei geht davon aus, dass es sich oft um reisende Banden handelt, die arbeitsteilig vorgehen. Ein Täter beobachtet, wie das Opfer Einkaufsgeld abhebt und in welche Tasche er sein Portmonee steckt. Ein anderer verfolgt es beispielsweise bis zum Markt, wo der Diebstahl erfolgt. Schnell ist die Geldbörse dann an ein weiteres Bandenmitglied weitergegeben, das damit verschwindet und von der erbeuteten Girokarte Geld abhebt.
Häufig werden bestimmte Personenkreise wie Senioren bewusst ins Visier genommen. „Die nachlassende Aufmerksamkeit im Alter wird von den Tätern ausgenutzt“, erklärte Andreas Kaltenberg. Deshalb hat seine Dienststelle „Sicherheitspakete“ mit vielen Flyern gepackt, die über die Vorgehensweise der Kriminellen aufklären und Tipps zum Selbstschutz geben.
Dabei geht es nicht nur um die Verhinderung von Taschendiebstählen, sondern beispielsweise auch gegen Maschen am Telefon, mit denen die Opfer zum Überweisen oder persönlichen Übergeben von beachtlichen Geldsummen bewegt werden sollen.
Die Polizisten beantworteten auch jede Menge anderer Fragen
„Klüger gegen Betrüger“ heißt eine dieser Broschüren, die in den dicken Kuverts enthalten war. Seit die Polizei ihr Präventionsmaterial gesammelt in den „Containerbriefen“ – wie sie im Dienstjargon kurz genannt werden – zusammengefasst hat, gehen sie weg wie die warmen Semmeln.
„Das ist wie eine Wundertüte“, vermutete Andreas Kaltenberg den Grund. Jeder sei neugierig, was darin enthalten sei. Beim vergangenen Mal habe er auf einen Schlag 300 Stück verteilt.
Nach etwa zwei Stunden vor dem Aldi überlegte der Kriminal-Hauptkommissar, mit seinem Stand in den Vorkassenbereich des benachbarten Rewe-Marktes weiterzuziehen, der auch Regenschutz bot. Die ehrenamtlichen Seniorenhelfer, von denen kreisweit 50 für die Prävention geschult sind, waren am diesmal wegen des kurzfristig überlegten Termins nicht dabei.
Dafür aber Martin Pape, der seit September 2020 zuständige Bezirksbeamte von der Schwerter Wache. Mit seinen Kenntnissen der Stadt konnte er auch manche anderen Fragen beantworten, die Bürger bei der Gelegenheit stellten. Denn auch beispielsweise für Verkehrsprobleme hatten die Polizisten ein offenes Ohr.
Reinhard Schmitz, in Schwerte geboren, schrieb und fotografierte schon während des Studiums für die Ruhr Nachrichten. Seit 1991 ist er als Redakteur in seiner Heimatstadt im Einsatz und begeistert, dass es dort immer noch Neues zu entdecken gibt.
