„Wilder Müll“ in Schwerte Das können Sie dagegen tun

Von Lena Wlost
„Wilder Müll“ in Schwerte: Das können Sie dagegen tun
Lesezeit

Egal, ob es das Verpackungspapier des Burgers, ein Kaugummi oder gleich ein Berg von Plastik ist: Müll am Straßenrand ist nie schön. Deshalb hat die Stadt Schwerte vor einigen Jahren einen Service eingerichtet, der das Problem beheben soll. Doch der ist nicht unbedingt allen bekannt. Wie also funktioniert er?

Zunächst einmal müssen die Schwerterinnen und Schwerter selbst aktiv werden, wenn sie „wilden Müll“ oder beliebte Müllecken in ihrer Umgebung entdecken. Das geht aber ganz einfach vom Sofa aus.

Über die Internetseite der Stadt Schwerte (Unterpunkt Service – Probleme/Störungen melden – wilder Müll) kann man kinderleicht Müllecken melden. Es muss noch nicht einmal eine genaue Adresse angegeben werden: Man kann den betroffenen Bereich auch auf der Karte suchen und anklicken. Zur Veranschaulichung kann man ebenfalls ein Foto hochladen. Um die Beseitigung des Mülls kümmert sich dann die Stadt Schwerte.

Das Problem an der Wurzel beheben

Im Idealfall sollte es aber gar nicht nötig sein, dass die Stadt oder man selbst den Müll anderer entsorgen muss. Schließlich gibt es in Schwerte zahlreiche öffentliche Mülleimer, deren Standorte man im Übrigen ebenfalls auf der Homepage der Stadt finden kann.

Wir suchen Schwertes schönste Eheringe: Jetzt Fotos einschicken

Ziemlich beste Freunde: Kindergarten, Job, Rente – Udo und Detlef hecken (fast) alles gemeinsam aus

Modehaus Cruse kehrt in die Schwerter Fußgängerzone zurück: Zwei Leerstände verschwinden