
© Bernd Paulitschke
Viele Fotos: So war das Europafest auf dem Marktplatz in Schwerte
Zur Europawahl 2019
Mit einem Familienfest feierte man den europäischen Gedanken auf dem Marktplatz. Auch ein Wahllokal wurde extra eröffnet. Aber was genau gefällt den Schwertern eigentlich an Europa?
„Lust auf Europa“ - so das Motto des großen Europafests auf dem Marktplatz in Schwerte. Lust aufs Fest? Auf jeden Fall, viele Schwerter hatten den Nachmittag genutzt, um sich an den verschiedenen Ständen zu informieren, der Livemusik auf der großen Bühne zu lauschen oder die internationalen Gerichte verschiedener Parteien und Vereine zu probieren.
Aber wie steht es um die Lust auf Europa? Was genau schätzen die Schwerter so an der EU? Wir haben herumgefragt.
Einen Moment lang müssen alle Befragten überlegen. So wirklich spontan kommen die Antworten nicht. Aber was die Schwerter dann doch antworten, gleicht sich in den meisten Fällen stark. „Europa hat Krieg und Konflikte zwischen den Mitgliedsstaaten beseitigt“, sagt Ulrike von Kolson. „Wir feiern 76 Jahre Frieden“, sagt Uta Höller.
Ja, das Argument des Friedens unter den Ländern wird von den Schwertern oft genannt. Andere schätzen an Europa vor allem die offenen Grenzen, eine (zu größten Teilen) einheitliche Währung und ein Gefühl von Gemeinschaft und Einigkeit.
Das Fest geht zurück auf eine Initative der im Rat der Stadt Schwerte vertretenen Parteien. Sie selbst wollten aber dort keinen Wahlkampf betreiben.
Auch ein Wahllokal wurde extra in den Räumen der VHS am Markt eingerichtet. Und die Resonanz war gut: Schon kurz nach Eröffnung um 13 Uhr standen viele Schwerter Schlange vor der Wahlurne.
Aus tiefster Liebe zum Ruhrgebiet bin ich gerne immer und überall auf der Suche nach Geschichten – für Kultur, Kindergärten und Schulen, Umwelt, Politik und alles, was Menschen sonst noch beschäftigt.
