Die Tische und Bänke stehen bereit. Schon bald wird in Lessig‘s Brauwerkstatt nicht mehr nur gebraut und verkauft, sondern auch direkt probiert. Der gebürtige Schwerter Daniel Lessig (34) eröffnet direkt an seiner Brauerei an der Bahnhofstraße 19 in Schwerte – etwas versteckt in einem Hinterhof – einen kleinen Biergarten. „Ich habe ihn einfach mal ‚Mikro-Biergarten‘ genannt“, sagt Daniel Lessig und schmunzelt, während er die Bierbänke positioniert.
Rund 30 bis 40 Leute sollen dann vor Ort Platz finden. Neben Bänken und Tischen soll es auch Stehtische und einen Tresen geben, berichtet der gelernte Zweirad-Mechaniker. Vorerst immer freitags kann dann in unmittelbarer Nähe zu den Brautanks frisch gezapftes Bier getrunken werden. Ein genauer Starttermin steht noch nicht fest – es soll aber zeitnah losgehen, so Lessig.
„Der Grundgedanke ist einfach, dass man als Brauerei das Bier so frisch wie möglich anbieten möchte. Viele Kunden wollen es direkt vor Ort probieren, das war mit dem alten Konzept nicht mehr möglich“, erklärt der Inhaber von Lessig‘s Brauwerkstatt. Vier verschiedene Biersorten habe er aktuell im Angebot.
Auch Brauereiverkauf vor Ort
Seit April 2022 ist der 34-Jährige mit seiner kleinen Brauerei in Schwerte ansässig. Und er investiert immer mehr Zeit in sein heiß geliebtes Hobby. „Man kann schon sagen, dass wir uns innerhalb eines Jahres ungefähr verzweieinhalbfacht haben.“ Daniel Lessig kümmert sich größtenteils alleine um das Brauen und den Verkauf. Dieser findet schon jetzt immer freitags von 16 bis 19 Uhr direkt an der Brauerei statt.

Aktuell ist er dabei, alles für den „Mikro-Biergarten“ auf Vordermann zu bringen. Die nötigen Genehmigungen habe er sich schon eingeholt. „Theoretisch habe ich sogar für Montag bis Samstag eine Erlaubnis“, erklärt Daniel Lessig. Erst einmal solle es aber bei Freitag bleiben. Und: nicht ganz so lang. „Ich will ja auch keinen Ärger mit den Nachbarn“, sagt er und lacht. „Es geht einfach darum, unkompliziert ein, zwei Bierchen zu trinken.“

Ein besonderes Highlight des kleinen Biergartens sollen die Hopfenpflanzen sein, die Lessig über die Sitz- und Stehmöglichkeiten wachsen lassen möchte. Aus diesen könne er später auch Bier machen. Ihm sei der direkte Austausch mit seinen Kunden wichtig, erklärt er, ähnlich wie es zuletzt auf dem Aplerbecker Bierfest der Fall war. Dort war er mit einem Stand vertreten. Und einen weiteren Vorteil biete der Biergarten ebenfalls: „Man dann auch mal kleinere Chargen machen, zum Testen.“
Neue Brauerei in der City: „Lessig’s Brauwerkstatt“ zieht von Hörde nach Schwerte
Aplerbecker Bierfest mit guter Stimmung und viel Musik – aber ohne „Layla“
Im Video: So wird in „Lessig’s Brauwerkstatt“ aus Gerstenmalz ein fertiges Bier