Die Bilder des Dortmunder Künstlers Phil de Wolfe sind vor allem sehr farbenfroh. So auch das Kunstwerk, das er einst mit Schülern der Albert-Schweitzer-Schule auf die Außenwand des Schulgebäudes malte. Tiere und Pflanzen stellen den Dschungel dar – dort, wo Albert Schweitzer wirkte.
2001 hatte de Wolfe das Gemälde an die Schulwand gemalt. Im November wurde es offiziell an Bürgermeister Heinrich Böckelühr übergeben. Mit seinen 80 Metern gilt es als das längste Kunstwerk der Stadt. Aber nicht mehr lange. Denn die alte Albert-Schweitzer-Schule (ASS) wird abgerissen. Sie soll einem Neubau weichen.

Was passiert dann mit dem Kunstwerk? „Das wird zunächst einmal fotografisch dokumentiert“, erklärt Stadtsprecher Ingo Rous auf Anfrage. Was dann mit den Fotos passiere, sei noch nicht klar. Schulleiter Dirk Schnitzler hat auf jeden Fall eine Idee. Er kenne privat jemanden, der solche Bilder auf Folie bringe. „Dann könnte man es auf einer der Betonwände im Neubau wieder anbringen“, so Schnitzler. Das sei aber bislang eine private Überlegung. Und noch habe man bis zum Abriss ja zwei Jahre Zeit.
Vom Förderverein bezahlt
Bereits 1996 hat der Dortmunder Künstler Phil de Wolfe mit den Kindern der ASS die Innenhöfe mit Dinosauriern und Unterwasserwelten gestaltet. Finanziert wurde die Aktion im Wesentlichen durch den Förderkreis der Schule. „Dieser unterstützte auch die folgende Aktion im Jahr 2001“, erinnert sich Ex-Lehrer Heinrich Schumacher. Er wünscht sich, dass vielleicht ein Teil der Mauer stehen bleiben kann, die könnte dann auch als Lärmschutz dienen.

Diese Variante wird von Seiten der Stadt derzeit ausgeschlossen. Schließlich handele es sich nicht um die Berliner Mauer. Der Dortmunder Künstler de Wolfe sei mittlerweile verstorben, teilt Schumacher mit. Er wirft auch die Frage auf, ob man Kunstwerke rein rechtlich einfach abreißen darf.
Schule wird neu gebaut
Die Albert-Schweitzer-Schule soll auf dem angestammten Grundstück neu gebaut werden. Das neue Gebäude soll im Bereich des bisherigen Schulhofs entstehen. Erst wenn es fertig ist, wird das alte Gebäude abgerissen. Die neue Schule reicht bis an den Sportplatz des FBG heran. Sie wird dreigeschossig werden.
145 Anmeldewünsche für das FBG: Bezirk antwortet auf Mehrklassen-Antrag der Stadt
Neue Gesamtschule im Dortmunder Süden: Erster Jahrgang ausgebucht – auch ohne Auswärtige
Diskussion um Rattenloch spitzt sich zu: Verein Kunterbunt verlässt Runden Tisch