Kostenloses Wasser: Dortmund Spitzenreiter mit 31 Trinkbrunnen – Schwerte noch ohne

Sommer-Hitze

Der Sommer wird immer heißer, die Versorgung mit Trinkwasser immer wichtiger. Die EU will, dass die Städte mehr Trinkbrunnen aufstellen. In Schwerte gibt es sie noch nicht, dafür aber andere Anlaufstellen.

Schwerte

, 17.09.2022, 15:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Das war ein heißer Sommer. Bei aller Freude über das vermeintlich schöne Wetter, darf man nicht vergessen, dass Menschen, Tiere und Pflanzen unter der Hitze leiden. Trinken, trinken, trinken, lautet die Vorgabe, um gut durch das teils belastende Wetter zu kommen.

Trinkbrunnen in Innenstädten sind laut EU und Bundesregierung eine praktische Hilfe, um Bürgern kostenlos Wasser zur Verfügung zu stellen.

Jetzt lesen

Auch das Land NRW regt den Ausbau kostenloser Trinkwasserbrunnen in Städten an. Dazu wurden nun alle Städte angefragt, wie die Versorgung bislang aussieht. Das Ergebnis: Dortmund ist Spitzenreiter mit 31 Trinkbrunnen gefolgt von Köln (13) und Düsseldorf (8).

Kostenloses Wasser in Schwerte

In Schwerte sind laut Stadtsprecher Ingo Rous keine Trinkbrunnen vorhanden. Wasser gibt es aber trotzdem. Besucher der Schwerter Innenstadt können sich in 25 Geschäften und Gastronomien, die an der Refill-Initiative „a tip: tap e.V.“ teilnehmen, kostenlos mit Wasser versorgen.

Der Aufbau von Trinkwasserbrunnen, die in der Nähe von Wasserleitungen aufgestellt werden, kostet 3500 Euro pro Stück. Abseits von Wasserleitungen wird es entsprechend teurer. Die Information, ob in Schwerte Trinkbrunnen geplant sind, stand bislang nicht zur Verfügung.

Schlagworte: