Schwerter Kirschblütenfest 2023 Am Freitag um 20.30 Uhr gehen die Lichter an

Kirschblütenfest 2023: Am Freitag um 20.30 Uhr gehen die Lichter an
Lesezeit

Die Plakate hängen schon lange in Schwerte. Vor allem, weil Jörg Rost den Termin für das Kirschblütenfest 2023 nach hinten verschieben musste. Doch an diesem Wochenende soll es klappen. Das Fest startet am Freitag (28. April) um 18 Uhr rund um die Graf-Diederich-Straße. Eine Woche später als eigentlich geplant, weil der Frühling und mit ihm die Kirschblüte auf sich warten ließ. Jetzt heißt es: hoffen auf trockenes Wetter.

Ruud van Laar, DJ
Ruud van Laar sorgt am Samstag und Sonntag für den guten Sound. © Foto: Bernd Paulitschke

Auch am Programm musste Kirschblütenfest-Macher Jörg Rost noch ein wenig basteln, denn nicht alle Künstler können trotz Terminverschiebung dabei sein. Auf jeden Fall ist aber für DJ-Musik gesorgt. Denn an den Plattentellern steht am Samstag (29.4.) und Sonntag (30.4.) mit Ruud van Laar ein mehr als erfahrener DJ. Wer in den 70er- und 80er-Jahren im Dortmunder Nachtleben unterwegs war, kennt ihn aus vielen Diskotheken.

„Der Holländer“, wie er auf Plakaten von damals hieß, war in vielen Clubs der Haus-DJ. Und der mittlerweile 80-Jährige hat angekündigt, dass er so lange es geht weitermachen möchte. Weil er am Freitag keine Zeit hat, sorgte er für eine Vertretung: DJ Hugo ist auch äußerst erfahren. Er soll am ersten Festtag dafür sorgen, dass die Menschen auf der Straße tanzen.

Kulinarische Meile

Im Mittelpunkt des Straßenfests stehen aber natürlich die Lichtkonstruktionen rund um die blühenden Kirschbäume an der Graf-Diederich-Straße. Eine kulinarische Meile samt Linseneintopf, Würstchen, Zuckerwatte, Getränken und mehr komplettiert das Fest. Wichtig ist Jörg Rost vor allem der familiäre Aspekt: „Nachbarn können ihre Möbel auf die Straße stellen und Kinder können mit Kreide die Straßen bemalen.“

Auch Live-Musik mit Schwerter Bands ist vorgesehen. Die Schwerter Band Schmidt ist dabei, genau wie Sara’s Wohnzimmer. Für Samstag hat sich Jörg Rost etwas Besonderes ausgedacht. Dabei erinnert er an seine frühe Jugend, in der er eine Bäckerlehre beim Bäcker Kohlhase in Schwerte gemacht hat. „Ich habe das alte Waffel-Rezept nochmal ausgegraben und mache am Samstag von 16 bis 18 Uhr Waffeln nach dem alten Originalrezept“, kündigt er an.

Wie im vergangenen Jahr beträgt der Eintritt 10 Euro. Damit hat sich der Preis nicht erhöht. Wie viel Geld davon dann wie in den vergangenen Jahren gespendet werden kann, ist aber nicht klar. Denn die Kosten in der Branche sind explodiert. „So ein Fest kostet uns mittlerweile über 20.000 Euro“, sagt Jörg Rost. Das reiche von den gestiegenen Kosten für Toilettenwagen bis zu dem Personal, das drei Tage lang 24 Stunden das Gelände betreuen muss.

Maifest in Westhofen startet bereits am Samstag: Musik, Trödelmarkt und Marktstände

Laura Goetze schließt ihr Studio Hobo Yoga: „Es war mein Lebenstraum – nur zur falschen Zeit“

Zorn-Koritzius folgt auf Kersting: Neue Leiterin des Stadtmarketings kommt von den Stadtwerken