Die Telefonleitungen glühen, die Wartezimmer sind voll: In Schwerte haben die Teams der Hausärzte aktuell reichlich zu tun und arbeiten am Limit. Wer sich im Bekannten- und Freundeskreis umhört, der hat es längst mitbekommen: Aktuell ist der Krankenstand sehr hoch. Virale Infekte, die auf die Atemwege schlagen, machen die Runde. Bundesweit ist das aktuell ein Problem.
70 Patienten pro Tag krankgeschrieben
„Gestern haben wir 70 Leute krankgeschrieben“, sagt Theo Spanke. Normalerweise stellt der Schwerter Hausarzt am Tag nur etwa ein Drittel der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus. Seine Patienten werden von Erkältungen und Influenza sowie Kinder vom Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) geplagt. Dass die Kinderärzte momentan überlaufen sind, spürt auch Theo Spanke in seiner Praxis und behandelt demnach mehr kranke Kinder als üblich. Auch Corona ist immer noch Thema, so Spanke, aber immerhin mit milden Verläufen.

„Das große Problem ist die Masse an Patienten“, sagt Hausarzt Lucas Bisplinghoff aus der Gemeinschaftspraxis an der Haselackstraße 1. Auch sein Team ist vor den Atemwegserkrankungen nicht gefeit. 50 Prozent des Teams seien aktuell krank, zusätzlich gebe es 50 Prozent mehr Patientinnen und Patienten zu versorgen. Die Belastung ist enorm.
Vor allem die, die mit Kindern zu tun haben, erwische es aktuell öfter, stellt der Schwerter Hausarzt fest. „Lehrer beispielsweise haben alle zwei Wochen einen neuen Infekt“, so Bisplinghoff, und das strapaziere natürlich zusätzlich die Nerven, sich gar nicht richtig erholen zu können.
Es seien vor allem junge Leute, die aktuell von der Grippe niedergestreckt werden. „Erkältet war ich schon, aber so habe ich das noch nicht erlebt“, hört Lucas Bisplinghoff von seinen Patienten momentan öfter. Zehn bis 14 Tage dauern Erkältung und Co. im Schnitt. Und wirklich etwas dagegen machen, können die Allgemeinmediziner nicht. Aber die Symptome können durch Hustensaft, Entzündungshemmer wie Ibuprofen und viel Flüssigkeit gelindert werden.
Tipps, um Symptome zu lindern
Vor allem aber sollten Betroffene sich die Ruhe antun, stimmen beide Ärzte überein und nur langsam die Belastung wieder steigern. Für einen positiven Effekt von Inhalation gebe es keine wissenschaftliche Evidenz, so Bisplinghoff, aber für viele habe es eine lindernde Wirkung, um die Bronchien zu beruhigen. Unterstützend könne man auf eine pflanzliche Therapie setzen. Ätherische Öle von Tees und Schleimlöser sollten ebenfalls die Symptome lindern.
Fiebersenker sollte man mit Vorsicht einsetzen, rät Theo Spanke. Bis 38 Grad sollte man das Fieber nicht bekämpfen, damit der Körper die Viren besser knacken kann, so der Fachmann. Vitamin-C-Bomben helfen im Akutfall nicht, die könne man einsetzen, um das Immunsystem im Vorhinein zu stärken. Denn wie das Immunsystem aufgestellt sei, das beeinflusse den Verlauf.
Je besser das Immunsystem aufgestellt ist, desto besser kann der Körper mit der Infektion umgehen. „Durchhalten und den Kopf nicht in den Sand stecken“, rät Lucas Bisplinghoff seinen Patienten. Über die Weihnachtstage sollte sich die Lage wieder entspannen.
Tipps, um einem Infekt zu entgehen
Um einer Erkrankung vorzubeugen, empfehlen die Allgemeinmediziner eine gesunde Ernährung, vor allem viel Obst und Gemüse, und ausreichend Bewegung. Auch Wechselduschen können das Immunsystem ankurbeln. Wie zu Hochzeiten der Pandemie gelernt, helfen auch nach wie vor die AHA-Regeln: Abstand halten, Hygiene beachten, im Alltag Maske tragen und regelmäßiges Lüften. Sich gegen die Grippe zu impfen, sei ebenfalls wichtig, um Übertragungswege zu verkürzen und schwere Verläufe zu minimieren.
Die wichtigsten Infos zur Anmeldung in den Praxen:
- Dr. Lucas Bisplinghoff bittet darum, auch die Onlineterminvergabe auf der Website seiner Gemeinschaftspraxis unter hausarztpraxis-schwerte.de zu nutzen, um das Praxisteam zu entlasten oder sich per E-Mail an info@hausarztpraxis-schwerte.de zu melden; Adresse: Haselackstrasse 1, 58239 Schwerte
- In der Praxis von Theo und Stephan Spanke sind in der Woche täglich Infektionssprechstunden eingerichtet, Termine werden telefonisch vergeben unter Tel. (02304) 17617:
- Montag: 15.30 bis 16.30 Uhr
Dienstag: 13 bis 14 Uhr
Mittwoch: 11.15 bis 12 Uhr
Donnerstag: 16 bis 16.45 Uhr
Freitag: 12.15 bis 13 Uhr - Adresse: Haselackstraße 10, 58239 Schwerte
Aggression in Schwerter Hausarztpraxen nimmt zu: Arzthelferinnen „werden mit Füßen getreten“
Arzthelferinnen werden in Praxen beleidigt: Seht den Job nicht als selbstverständlich an
Grippe-Impfung in der Apotheke: Trotz Erlaubnis ist das Angebot in Schwerte begrenzt