
© Kerstin Augsburg
Hans Augsburg (86) gestorben: Am Gartencenter leuchtet sein Name weiter
Gartencenter-Pionier
Mit Pflanzen schenkte er seinen Kunden pures Gartenglück. Mit Blumen machte er sie froh: Hans Augsburg, der Gründer des Gartencenters, ist am 11. März gestorben. Er wurde 86 Jahre alt.
von Reinhard Schmitz
Schwerte, Aplerbecker Mark, Castrop-Rauxel, Unna
, 30.03.2022, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 minWie aus einem Märchen entsprungen klingt die Geschichte, wie Schwerte zu seinem Gartencenter kam. Es war einmal – so beginnt sie – ein wissbegieriger Diplomgärtner, der begab sich auf eine Studienreise durch Amerika.
Dort traf er eine alte Frau, die ihm einen besonderen Rosenstock schenkte – mit den Worten: „Der wird dir Glück bringen.“ Die Verheißung wurde wahr. 1965 pflanzte Hans Augsburg an der Hörder Straße einen bunten Rosenacker an. Die Blüten wurden frisch geschnitten für zehn Pfennig verkauft.
Das perfekte Grundstück an der Autobahnauffahrt gefunden
Wie bei jedem erfolgreichen Projekt, steckte dahinter aber natürlich auch wirtschaftliche Planung. Auf der USA-Reise während seiner Studienzeit hatte Hans Augsburg die Möglichkeiten der Selbstbedienung kennengelernt, die jenseits des großen Teichs damals schon gang und gäbe war. Von dieser Idee fasziniert, wollte er sie bei der Rückkehr in Deutschland in die Tat umsetzen.

Der Name des Gründers leuchtet immer noch über dem Gartencenter an der Hörder Straße und den sechs weiteren Schwesterbetrieben im Ruhrgebiet und Sauerland. © Reinhard Schmitz (A)
Auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück machte sich der junge Diplomgärtner, der damals noch in Berlin wohnte, auf den Weg in den Westen der Republik. Auf der Autobahn setzte er in Schwerte den Blinker, um bei einem Freund zu übernachten.
Dabei fiel ihm das Grundstück an der kurz zuvor fertiggestellten Autobahnabfahrt ins Auge – in verkehrsgünstigster Lage am Kreuz der A1 mit der B236, dazu im Einzugsbereich des Dortmunder Südens. Schon am nächsten Tag machte Hans Augsburg den zuständigen Bauern ausfindig und pachtete von ihm 2000 Quadratmeter Land.
Die Eröffnung an der Hörder Straße war am 15. Oktober 1965
Dort begann tatsächlich alles mit Rosen. Unterstützt von seiner Ehefrau Inge Augsburg, pflanzte der Diplomgärtner Wildrosen, die er im Sommer veredelte. Daneben legte er Beete für Baumschulpflanzen an. Am 15. Oktober 1965 startete der Verkauf an der Hörder Straße 119, damals noch unter dem Namen „Gartencenter Schwerte“.
Die ersten Kunden, pfiffig angelockt mit der Werbebotschaft eines Gratis-Rosenstocks, wurden noch in einer Holzhütte auf dem großen Freigelände bedient. Doch schon bald entstand das erste Gewächshaus und die ersten Mitarbeiter wurden eingestellt in dem Unternehmen, in dessen Mittelpunkt ursprünglich der Verkauf selbst gezüchteter Pflanzen stand.
Außerdem wurde Garten- und Landschaftsbau angeboten. Eines der Vorzeigeprojekte von Hans Augsburg war die Gestaltung des ersten Gartens der Katholischen Akademie am nahen Bergerhofweg.
Das Warensortiment erweiterte sich nach den Wünschen der Kunden
Mitte der 1980er-Jahre wurde die eigene Produktion eingestellt und das Gartencenter auf reinen Handel umgestellt. Oberste Priorität hatte dabei, immer beste Qualität bei Gärtnereien und Auktionen zu beschaffen. Den Kundenwünschen folgend, erweiterte man das Sortiment.
Neben Zimmer-, Beet-, Balkon- und Baumschulpflanzen wurden Schnittblumen, floristisches Zubehör, Gartengeräte und -möbel sowie Geschenk- und Dekoartikel ins Angebot aufgenommen.
Der Sohn baute von Schwerte aus eine Gartencenter-Kette auf
Im Jahr 1993 übergab Hans Augsburg die Leitung seines Gartencenters, das mittlerweile auf rund 20.000 Quadratmeter verzehnfacht worden war, in die Hände seines Sohnes Matthias Augsburg. Unter seiner Regie wuchs das Unternehmen zu einer kleinen Kette.
1998 wurde ein zweiter Betrieb in Castrop-Rauxel eröffnet, zwei Jahre später ein dritter in Hagen-Hohenlimburg. Gleichzeitig wurde das Stammhaus in Schwerte umgebaut und modernisiert.
Die Hellweg-Gruppe behielt den Namen Augsburg weiter
Es folgten weitere Märkte in Bochum, Iserlohn, Krefeld und Unna. Im Jahr 2013 übernahm die Hellweg-Baumarktgruppe die Gartencenter Augsburg GmbH & Co. KG. Über den Märkten leuchtet aber weiterhin der bekannte Name des Gründers, der jetzt bei einer Trauerfeier im engsten Familienkreis beigesetzt worden ist.
Reinhard Schmitz, in Schwerte geboren, schrieb und fotografierte schon während des Studiums für die Ruhr Nachrichten. Seit 1991 ist er als Redakteur in seiner Heimatstadt im Einsatz und begeistert, dass es dort immer noch Neues zu entdecken gibt.
