
Die Firmenchefs Jörg Lippmann (links) und Horst-Dieter Lippmann befinden sich an einem Eingang zur neuen, dreiteiligen Industriehalle in Wandhofen. © Hilmar Schmitt
„Wandhofener Bruch“: Jüngstes Gewerbegebiet Schwertes geht an den Start
Gewerbegebiet
Das erste Gebäude steht: Die Firma Lippmann stellte ihre neue Industriehalle im Gewerbegebiet „Wandhofener Bruch“ vor. Sie ist Vorreiterin, eine Sportplatzanlage soll folgen.
Das neue, südlich der Bahngleise gelegene und an das Werksgelände der Hoesch Schwerter Profile angrenzende Gewerbegebiet „Wandhofener Bruch“ hat sein erstes Gebäude erhalten.
Im Gesamtkonzept ist vorgesehen, dass sich dort, an der Hermann-von-Wanthoff-Straße kleine und mittlere Betriebe ansiedeln und die neu geplante Sportplatzanlage errichtet wird. 72.000 Quadratmeter Nettofläche stehen hierzu zur Verfügung. So wurden die Grundstücke für die Gewerbebetriebe in relativ kleinteilige Flächen zwischen jeweils rund 3.000 und 8.000 Quadratmeter aufgeteilt.
Führung ist Chefsache
Am vergangenen Samstag (3.9.) stellte die Westhofener Firma Lippmann zur Einweihung ihre neu erstellte Halle vor Ort in Wandhofen vor – Führung durch die Immobilie des ersten Anrainers im neuen Gewerbegebiet inklusive. An die 100 Gäste konnten Horst-Dieter Lippmann und Jörg Lippmann begrüßen.

Bürgermeister Dimitrios Axourgos (Mitte) und Sparkassenchef Ulrich Bartscher (rechts) gratulieren Horst-Dieter Lippmann (links). © Hilmar Schmitt
Mit dabei waren die ausführenden Handwerker sowie Nachbarn und Geschäftsfreunde – auch der Schwerter Bürgermeister Dimitrios Axourgos und Sparkassenchef Ulrich Bartscher gratulierten persönlich.
„Auf dem einen halben Hektar großen Grundstück haben wir eine 1.500 Quadratmeter große Halle erstellt“, erklärte Horst-Dieter Lippmann nicht ohne Stolz bei einem kleinen Rundgang und ergänzte: „Zwei Millionen Euro haben wir in das Projekt investiert. Wir werden die neue Immobilie allerdings nicht selbst nutzen – es ist für uns ein reines Investitionsobjekt.“ So wird Firma Lippmann ihre Spezialprodukte für Hitzeschutz und Schlauchtechnik auch weiterhin aus Westhofen an ihre weltweit verteilten Kunden liefern.

Das neue Gebäude der Firma Lippmannan an der Hermann-von-Wanthoff-Straße im Baugebiet „Wandhofener Bruch“ ist fertig. © Hilmar Schmitt
„Die neue Halle in Wandhofen haben wir in drei gleiche, absolut getrennte Bereiche aufgeteilt und jeweils mit entsprechender Infrastruktur versehen. Sie soll von drei Betrieben genutzt werden – so wird ein Werbeunternehmen aus Menden einen der drei Hallenbereiche als Lager nutzen und Interessenten-Anfragen für die beiden anderen Hallenbereiche liegen uns bereits vor“, sagte Horst-Dieter Lippmann.
Noch freie Fläche vorhanden
„Die meisten der Grundstücke in diesem neuen Gewerbegebiet sind auch aufgrund der guten Verkehrsanbindung bereits verkauft oder reserviert. Zu noch möglichem Grunderwerb kann die für die Vermarktung zuständige Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Kreis Unna (WFG) direkt angesprochen werden“, sagte Bürgermeister Axourgos.
Direkt gegenüber der neuen Lippmann-Halle entsteht auf der dort vorhandenen Grünfläche die in Planung befindliche Sportplatzanlage. Sie soll auch neue „Heimat“ der Vereine TuS Wandhofen und VfL Schwerte werden – deren derzeitigen Spielstätten werden zur Erstellung neuer Immobilien benötigt. „Für die neue Sportplatzanlage kommen wir jetzt in die Ausschreibungsphase – der erste Spatenstich hierzu liegt nicht mehr allzu fern“, sagte Dimitrios Axourgos zum aktuellen Stand.

Der Plan des neuen Gewerbegebietes „Wandhofener Bruch“ bietet einen Einblick in die Bebauung. © Hilmar Schmitt
Und auch Horst-Dieter Lippmann sieht positiv in die Zukunft: „Wir wollen sehr wahrscheinlich im Bereich des derzeitigen Parkplatzes auf dem Gelände unserer neuen Industriehalle im Gewerbegebiet Wandhofener Bruch eine zusätzliche Halle in gleicher Ausführung erstellen – und damit weiteren Betrieben die Möglichkeit zur Ansiedlung bieten.“
Lebt seit 1973 in Schwerte, ist Fan der heimischen Kulturszene und verfolgt als ehemals aktiver Handballer das lokal-sportliche Geschehen. Neugier und Interesse wecken bei dem Diplom-Ingenieur, seit 2016 freier Mitarbeiter bei den Ruhrnachrichten, technische Neuheiten und innovativen Ideen.
