Die Inhaber des Kebap- und Pizzahauses Aydin am Bahnhof, Mehmet Ali Aydin und seine Frau Zöhre, machten sich Sorgen um die frischen Lebensmittel, die in der Kühlung lagen und eigentlich zu Pizzen und Dönern verarbeitet werden sollten. © Maximilian Stascheit
Stromausfall in Schwerte
Gastronomen ohne Strom: Nur in der Dönerbude brannten ein paar Lichter
In vielen Bäckereien und Gastronomiebetrieben landeten die frischen Produkte und Zutaten am Mittwoch wohl in der Tonne. An einigen Orten bekamen die Kunden trotzdem frische Lebensmittel.
Die Lichter im Pizza- und Kebaphaus Aydin an der Margot-Röttger-Rath-Straße gehören am Mittwochmorgen zu den ganz wenigen Lampen in Schwerte, die noch leuchten. Allerdings handelt es sich dabei um Fehlerlampen, die durch einen externen Akku betrieben werden.
Sorge um die frischen Speisen
Wie viele andere Gastronomen und Geschäftsleute stehen Inhaber Mehmet Ali Aydin und seine Frau Zöhre vor den Türen ihres Geschäfts und beobachten gespannt, ob irgendwo in der Umgebung die Lichter wieder angehen. In der Theke liegen bereits die frischen Salate, Gurken und Tomaten, die ab Mittag eigentlich zu Pizzen und Dönern verarbeitet werden sollen. „Zum Glück ist die Theke schon ganz gut runtergekühlt, sodass die Sachen nicht so schnell schlecht werden“, erklärt Mehmet Ali Aydin gegen 11 Uhr noch hoffnungsvoll. Bei seiner Frau sind die Sorgen indes schon etwas größer: „Ich habe gerade mit meinem Sohn telefoniert, der ist bei der Feuerwehr. Er hat gesagt, dass es noch drei bis vier Stunden dauern kann, bis der Strom wieder da ist. Wenn das wirklich so lange dauert, sind unsere Sachen auch schlecht“, so die Gastronomin.
Supermärkte blieben vorübergehend geschlossen
Nebenan haben die beiden Supermärkte ihre Filialen bereits vorübergehend geschlossen. Vor dem Aldi versperrt eine Einkaufswagenkette die offene, da elektronisch betriebene Eingangstür. Beim Rewe haben sich die Mitarbeiter selbst vor dem Eingang versammelt und versuchen, die Kunden zu vertrösten, die eigentlich ihre Einkäufe erledigen wollen.
„Wir müssen den Laden vorübergehend geschlossen lassen. Und wenn der Strom wieder da ist, müssen wir bei dem frischen Fleisch und Fisch erst eine Temperaturkontrolle durchführen“, erklärt ein Mitarbeiter. Um die Tiefkühltruhen mache er sich allerdings weniger Sorgen: Die seien immerhin geschlossen und würden auch ohne Stromversorgung eine ganze Weile kalt bleiben.
Eine Einkaufswagenkette versperrte den Eingang zur Aldi-Filiale an der Margot-Röttger-Rath-Straße. Die elektronischen Türen ließen sich nicht mehr schließen. © Maximilian Stascheit
„In einer Stunde können wir das alles wegschmeißen!“
In der Bäckerei-Kamps-Filiale im Bahnhofsgebäude versucht Thomas Traunecker, seine Kunden trotz der Umstände so gut es geht zu bedienen. Er hat spontan aus der Not eine Tugend gemacht und führt mit Papier und Kugelschreiber Protokoll über die verkauften Produkte und Einnahmen. „Wir machen das jetzt einfach mal so - wie früher eben“, erzählt er und strahlt dabei tiefste Entspannung aus. Den Kaffee auf der Hand kann er den Pendlern, die am Bahnhof ankommen, zwar nicht anbieten, dafür gehen aber zumindest die bereits fertig gebackenen Waren über die Theke. Nur um die frisch gekühlten Brötchen, die in der Kühltruhe liegen, macht er sich Sorgen. „Ich schätze, nach einer Stunde können wir das alles wegschmeißen.“
Auf dem Markt lief der Verkauf weiter
Während man auch in den Bäckereien in der Innenstadt einen regen Kundenverkehr beobachten kann, hat die Metzgerei Lewe ihre Türen längst zu gemacht. Nur durch die Scheiben lässt sich beobachten, wie die Mitarbeiterinnen das Fleisch aus der Theke eifrig in Kisten packen, um es vor dem schnellen Verfall zu bewahren.
Günter Piecha (l.) verkaufte an seinem Stand auf dem Markt auch weiter frisches Fleisch. Jürgen und Gabriele Kruk freuten sich, dass sie trotz des Stromausfalls auf dem Markt einkaufen konnten. © Maximilian Stascheit
Günter Piecha wiederum bringt seine Würstchen an seinem Stand auf dem Wochenmarkt an die Kunden und bleibt zunächst gelassen. Normalerweise sollte das Fleisch bei einer Temperatur zwischen null und zwei Grad Celsius aufbewahrt werden. „Die Theke hat immer noch circa fünf Grad und so warm ist es ja heute auch noch nicht. Ein paar Kunden haben eben schon gestaunt, wie kalt die Wurst noch ist“, berichtet der Marktbeschicker aus Hagen in der Mittagszeit.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.