
© Manuela Schwerte
Tipps vom Experten: Das sollte ich vom Kauf bis zur Pflege beim Weihnachtsbaum beachten
Weihnachtsbäume
Wie suche ich den perfekten Baum aus? Und wie sieht er lange festlich aus? Gartencenter-Chef Christian Pötschke erklärt, was man vom Kauf bis zur Pflege beim Weihnachtsbaum beachten sollte.
Traditionell gehören Christbäume für die meisten Menschen in Deutschland zum Weihnachtsfest wie die Geschenke und das Festessen. Doch was sollte man beim Kauf seines Weihnachtsbaums beachten, um an Heiligabend keine böse Überraschung zu erleben? Wie lagert und pflegt man den Baum, damit er bis zu den Festtagen noch frisch und festlich aussieht? Und was gibt es rund um den Weihnachtsbaum sonst zu beachten?
Christian Pötschke, Inhaber des Gartencenters Pötschke in Schwerte, erklärt alles vom Kauf über den Transport bis zur Lagerung und Pflege. Ende November kommen bei ihm die Weihnachtsbäume im Gartencenter an.
Was sollte man beim Kauf eines Weihnachtsbaums beachten?
Erst einmal rät Christian Pötschke dazu, seinen Weihnachtsbaum in einem Fachgeschäft zu erwerben, um die Möglichkeit zu haben sich die einzelnen Bäume noch einmal vor Ort ansehen zu können. „Da der Baum eigentlich nur schön aussehen soll, kann man auch bei der Auswahl nach der Optik gehen“, so Pötschke. „Wenn er ein sattes Grün hat, dann ist er auch frisch.“
Zudem könne man vor dem Kauf noch einmal an der Rinde reiben und an den Ästen fühlen, um sicher zu gehen, dass der Christbaum nicht nur schön aussieht, sondern auch stabil ist und eine gute Qualität hat.
Welche Baumsorte ist am empfehlenswertesten?
„Der beliebteste Weihnachtsbaum ist auf jeden Fall die Nordmanntanne“, erklärt Pötschke. Das liege zum einen an ihrem satten Grün und zum anderen daran, dass sie weniger nadelt und sticht als beispielsweise Blau- oder Rotfichten. Laut der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) machen Nordmanntannen einen Marktanteil von 75 bis 80 Prozent aus und werden sogar nur für diesen Zweck angebaut.
Wie hält man seinen Weihnachtsbaum bis zum Heiligabend frisch?
„Man sollte den Weihnachtsbaum so lange wie möglich an der frischen Luft lagern – also im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon“, so Pötschke. Die Heizungsluft in der Wohnung oder dem Haus mache den Baum eher kaputt. „Damit Luft an den Baum kommt, sollte man ihn bei der Lagerung schon aus dem Netz befreien.“
Bevor der Baum dann in den Ständer gestellt wird, rät Pötschke dazu, den Stamm des Baums noch einmal anzusägen: „Das Stammende des Baums ist schon tot. Sägt man ein kleines Stück ab, werden die Leitungsbahnen wieder aktiv, und der Baum kann besser Wasser aufsaugen.“
Wie pflegt man den Weihnachtsbaum am besten?
Sollte der Weihnachtsbaum schon einige Zeit vor dem eigentlichen Weihnachtsfest in der Wohnung oder dem Haus aufgestellt werden, sei es das wichtigste, den dazugehörigen Ständer möglichst häufig mit Wasser zu befüllen, sodass der Baum nicht austrocknet. Dazu hat Christian Pötschke noch einen Geheimtipp: „Man kann auch Schnittblumenfrisch in das Wasser des Ständers legen. Das wird eigentlich für Schnittblumen und Grün verwendet, um für längere Frische zu sorgen. Es hat bei Christbäumen aber den gleichen Effekt.“
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Grundsätzlich seien die Weihnachtsbäume robuste Pflanzen, die bei der Suche nach der richtigen Position oder dem Schmücken keine besonderen Schutz benötigen. Für den Transport von der Verkaufsstelle bis nach Hause hat Christian Pötschke aber noch einen Tipp für Autofahrer: „Es gibt neben den normalen Netzen, in die die Weihnachtsbäume vor dem Verkauf eingetütet werden, auch noch sogenannte Weihnachtsbaumtaschen. Die Taschen sind im Gegensatz zu den Netzen nicht durchlässig und halten das Auto beim Transport sauber.“
Öffnungszeiten des Gartencenters Pötschke:
- Montag bis Freitag 9-19 Uhr
- Samstag 9-18 Uhr
- Sonntag 10.30-15.30 Uhr
Student für Sozialwissenschaft und Philosophie – gebürtiger Schwerter und Wahl-Dortmunder. Immer interessiert an Menschen aus dem Ruhrgebiet und ihren Geschichten.
