Es wird eine der größten Veranstaltungen im Jahr 2019: Mehr als 100.000 Besucher dürften um Fronleichnam zum evangelischen Kirchentag in Dortmund kommen. Auch Schwerte bereitet sich vor.
Was für ein Vertrauen“ – so lautet das Motto von 19. bis 23. Juni in Dortmund. Der Kirchentag ist zum dritten Mal in Dortmund zu Gast - nach 1963 und 1991. Das Motto geht zurück auf ein Bibelwort aus dem Alten Testament: 2. Könige 18,19.
? Was ist der Kirchentag?
Eine fünftägige Veranstaltung, die alle zwei Jahre in einer anderen Stadt stattfindet - jeweils von Mittwochabend bis Sonntagmittag rund um Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam. Veranstalter ist seit 1949 eine Laienbewegung - in Kooperation mit der jeweiligen evangelischen Landeskirche. Von 19. bis 23. Juni 2019 .
? Wie viele Besucher kommen?
100.000 bis 120.000 Teilnehmer, die über den kompletten Zeitraum bleiben plus weitere 30.000 Teilnehmer pro Tag. Das zumindest sind die Zahlen der vergangenen Kirchentage in vergleichbar großen Städten. In dieser Größenordnung sind auch die Erwartungen für Dortmund. Vor allem evangelische Christen kommen, aber auch Gläubige anderer Konfessionen, anderer Religionen sowie Atheisten.
? Was passiert in der Stadt?
Neben Gottesdiensten, Bibelarbeiten und Abendmahlsfeiern gibt es viele Diskussionsrunden, zudem ein immenses kulturelles Programm: mehr als 300 Rock/Pop/Jazz/Hip-Hop-Konzerte, mehr als 50 klassische Konzerte, mehr als 200 Theateraufführungen oder Ähnliches, zudem Großkonzerte mit bekannten Künstlern vor Zehntausenden Besuchern.
? Und was hat das mit Schwerte zu tun?
Die 100.000 Teilnehmer müssen irgendwo schlafen - und zwar „an Orten, von denen aus sie in maximal 50 Minuten die Veranstaltungsorte erreichen“, wie Kirchentags-Pressesprecher Stephan von Kolson unterstreicht. Genau da komme Schwerte ins Spiel. Mit der Bahn ist man von hier aus in 14 Minuten an den Westfalenhallen und am Stadion, in 18 Minuten am Dortmunder Hauptbahnhof. Schwerte, Unna und Lünen seien als Orte für Unterkünfte attraktiv, so von Kolson.
? Wo schlafen die Besucher?
Wer nicht zuhause schläft, kommt unter in: Gemeinschaftsunterkünften – also in Klassenzimmern der Schulen (hier stehen 40.000 Plätze zur Verfügung) – oder in Hotels (20.000 Plätze) oder als Gäste bei den Menschen zu Hause (8000 Plätze). Was die Schulen angeht, reichen die Kapazitäten in Dortmund aus. Privatquartiere werden auch in Schwerte und anderen Nachbarstädten gesucht.
? Wer organisiert das?
Die Organisation liegt zentral beim Kirchentag in Dortmund. Dort steht man vor der Aufgabe festzulegen: Welcher Gastgeber passt zu welchem Gast? Doch die Vorbereitungen laufen auch schon in Schwerte. Jochen Born, ehemaliger Chef der Volkshochschule, ist Beauftragter für die Kampagne, mit der in Schwerte für Privatquartiere geworben wird: „Wir werden die Menschen in den Gemeinden, aber auch darüber hinaus ansprechen, ob sie mitmachen wollen.“
In dieser Woche habe es ein erstes Info-Treffen in Dortmund gegeben. Am Montagabend tage dann das Presbyterium. Danach würden dann erste Weichen gestellt sein: Wie wirbt man? Wie sind die Abläufe? Werden denn Schwerter dabei sein? Noch hat man Zeit für Absprachen. Wahrscheinlich beginne die Bewerbungszeit für Quartiere im Dezember. Ab Januar läuft dann die große Werbekampagne.
? Wie groß ist die Freude auf den Kirchentag?
„Sehr groß. Der Kirchentag ist immer auch eine Chance, dass Menschen die Region kennenlernen.“ Das sagt nicht nur Pressesprecher von Kolson. So äußert sich auch Jochen Born. Logisch: 100.000 Menschen aus ganz Deutschland, häufig mit guter Bildung und gutem Verdienst, die sich in Gemeinden oder anderen Initiativen engagieren - das ist auch touristisch ein Potenzial für die Zukunft.
? Welche Schwerter sind beim Kirchentag in Dortmund vertreten?
Das stehe noch nicht genau fest, erläutert Kirchentags-Sprecher von Kolson. Die Bewerbungsfrist sei abgeschlossen. Das endgültige Programm wird aber erst im Januar veröffentlicht.
Sicher ist indes: Die Katholische Akademie Schwerte ist beim Evangelischen Kirchentag 2019 vertreten - in Person von Stefanie Lieb. Die Professorin gehört zum Team, das das Programm für die Kulturkirche erarbeitet.
„Ich gehe aber davon aus, dass viele Schwerter Gruppen dabei sein werden“, unterstreicht Jochen Born. Menschen aus allen drei Schwerter Gemeinden - St. Viktor, Westhofen und Ergste - werden sich beteiligen. Pfarrer Klaus Johanning ergänzt: Sein Kollege Tom Damm werde wohl mit einer Gruppe Musikalisches beisteuern.
? Gibt es Veranstaltungen in Schwerte?
Zumindest ein Termin sei schon geplant, führt Pfarrer Johanning aus: Am Freitagabend, 21. Mai 2019, werde es in der St.-Viktor-Kirche einen Feierabendgottesdienst geben - so wie an vielen Orten in Dortmund.
? Was kostet die Teilnahme und was gibt es dafür?
Erwachsene zahlen für die Dauerkarte 108 Euro, im Frühbucher-Zeitraum 98 Euro. Ermäßigt zum Preis von 62/54 Euro gibt es die Karte für Unter-26- sowie Über-65-Jährige, für Studenten, Rentner und Menschen mit Behinderungen. Enthalten ist der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen sowie ein Ticket für den kompletten VRR-Bereich inklusive Schwerte, Holzwickede, Unna, Bergkamen und Lünen. Die Vermittlung einer Unterkunft kostet 27 Euro.
Jahrgang 1977 - wie Punkrock. Gebürtiger Sauerländer. Geborener Dortmunder. Unterm Strich also Westfale.
