Eltern bringen Holzener Spielplatz auf Vordermann

Verletzungsgefahr und Misstände

Ein Spielplatz mit splitterndem Holz, scharfen Steinen und Zigarettenkippen - das ist Vergangenheit in Holzen. Einige Eltern haben sich Handschuhe, Mülltüten und Schaufeln geschnappt, um den Spielplatz kinderfreundlich zu gestalten. In Zukunft soll das wieder Aufgabe der Stadt sein - und die Eltern sollen dabei helfen.

HOLZEN

, 09.08.2016, 18:21 Uhr / Lesedauer: 2 min
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.

Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.

Der kleine Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Straße in Holzen, 10 Uhr, ein sonniger Dienstagmorgen in den Sommerferien. Drei Männer, sechs Frauen, drei Kleinkinder und ein Mädchen erobern die Grünfläche. Doch nicht etwa, um zu spielen und sich auf den Bänken auszuruhen. Die Gruppe kommt zum Arbeiten. Sie haben Schraubenzieher, Hammer, Kantenschneider, Spaten, Rechen und Mülltüten mitgebracht.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Die Aufräumaktion der Eltern auf dem Spielplatz in Holzen

Ein Spielplatz mit splitterndem Holz, scharfen Steinen und Zigarettenkippen - das ist Vergangenheit in Holzen. Einige Eltern haben sich Handschuhe, Mülltüten und Schaufeln geschnappt, um den Spielplatz kinderfreundlich zu gestalten. In Zukunft soll das wieder Aufgabe der Stadt sein - und die Eltern sollen dabei helfen.
10.08.2016
/
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Bürger putzen den kleinen Spielplatz an der Friedrich-Hegel-Str. der WDR war auch vor Ort.© Foto: Bernd Paulitschke
Schlagworte

Presse und Jugendamt werden aufmerksam

In der vergangenen Woche hatte Carsten Rieck über Facebook auf die Missstände auf dem kleinen Spielplatz aufmerksam gemacht. Er wollte nicht nur meckern, sondern mit der Stadtverwaltung ins Gespräch kommen und vor allem Eltern gewinnen, sich gemeinsam um den Spielplatz zu kümmern. Und er wurde gehört. Am Dienstag dann der erste Einsatz der kleinen Anwohner-Truppe. Für ihren Einsatz gab es viel Aufmerksamkeit: Das WDR-Fernsehen war mit einem Journalisten vor Ort und Vertreter des Jugendamtes kamen später auch hinzu.

Schon am Tag zuvor hatte die Stadt den ein Quadratmeter großen Sandkasten, in dem nur grober Sand war, mit feinem Spielsand aufgefüllt. Die zerbröselnde Holzumrandung allerdings blieb unverändert. Auch der gesplitterte Balken am Klettergerüst war ausgetauscht, und das Dach notdürftig geflickt worden. Auch die meisten der herausstehenden Schrauben auf dem Dach hat die Stadt versenkt. Als Carsten Rieck und Phillip Schwarz nun jedoch die übrigen versenken möchten, können sie sie per Hand mit leichtem Druck komplett ins morsche Holz drücken.

Steine, Abfall und Urin-Geruch

Anja Lorenz recht derweil den Sand rund um das Klettergerüst. Aus rund neun Quadratmetern siebt sie so eine Ganze Tüte voll grober Steine, Zigarettenkippen, Abfall. „Die Stadt hat uns gesagt, unter dem Gerüst muss als Fallschutz grober Sand liegen, aber hier sind richtige kantige Steine drin. Ob das so sinnvoll ist“, fragt sich die Mutter eines kleinen Sohnes.

Edith Rieck hat in der Zwischenzeit rund um die Sitzbänke und das kleine Spielhaus „50 Zigarettenkippen innerhalb kürzester Zeit eingesammelt“. Mariana Walla, Mutter einer zweijährigen Tochter, weiß nur zu gut, wie es hier oft aussieht: „Zigaretten, Bierdosen, Scherben, hier ist es oft dreckig.“ Sie wünscht sich vor allem mehr Spielgeräte für Kleinkinder. „Die Kleinen haben hier Langeweile.“

Uwe Görke-Gott hat seinen großen Spaten dabei und befreit Wippgeräte und Spielhaus von Unkraut. Als er auf den Knien am Spielhaus das Unkraut zusammenkratzt, wendet er sich angewidert ab: „Der ganze Sand riecht hier nach Urin.“

Das Jugendamt will Eltern dauerhaft ins Boot holen

Als die Gruppe nach einer Stunde mit dem Gröbsten fertig ist, kommen Maike Steglich und Rainer Szepan vom Jugendamt dazu. Sie wollen wissen: „Was drückt?“ Aus den Eltern sprudelt es nur so heraus – Dreck, morsche Geräte, zu wenig Grünpflege, keine Angebote für die ganz Kleinen. Maike Steglich muss sich als Jugendamtsvertreterin anhören, dass Schwerte überhaupt nicht kinderfreundlich sei. „Da muss ich schlucken, aber ich nehme das mit ins Rathaus“, sagte sie.

Mit den Eltern vom Spielplatz an der Hegel-Straße will sie im engen Kontakt bleiben und besprechen, wie ihr ehrenamtlicher Einsatz den Kindern zu Gute kommen kann. Die Grünpflege sei ehrenamtlich möglich, aber auch das Streichen von Geräten nach Absprache. Auch bei der Auswahl von weiteren Spielgeräten sollen die Eltern ins Boot geholt werden. „Wenn sich Eltern so engagieren, zeigt uns das deutlich auch die Relevanz dieses Spielplatzes“, betont Steglich.

Bei allem ehrenamtlichen Engagement fragt sich die berufstätige, dreifache Mutter Magdalena Paul allerdings auch, wo im Rathaus die Prioritäten gesetzt werden: „Man kann die Stadt nicht aus aller Verantwortung für die Kinder nehmen.“

Spielplätze in Schwerte
  • In Schwerte gibt es laut Maike Steglich vom Jugendamt 60 Spielplätze.
  • 250.000 Euro gibt die Stadt jährlich für ihre Unterhaltung – das ist Pflege und Instandhaltung – aus.
  • Für Investitionen in neue Spielgeräte hat die Stadt ein jährliches Budget von 50.000 Euro. Das reicht laut Rainer Szepan vom Jugendamt, um einen Platz in Teilen neu zu gestalten.
  • Missstände können Anwohner beim Jugendamt der Stadt melden unter Tel. (02304) 104367.

Schlagworte: