Die Feuerwehr Schwerte bildet ihre Drehleiter-Maschinisten selbst aus. Die Bedienung der Joystick-Steuerung erfordert viel Fingerspitzengefühl.

Die Feuerwehr Schwerte bildet ihre Drehleiter-Maschinisten selbst aus. Die Bedienung der Joystick-Steuerung erfordert viel Fingerspitzengefühl. © Reinhard Schmitz

Schreck beim Einkaufen: Feuerwehr fährt Drehleiter am Bahnhof aus

rnFeuerwehr Schwerte

Wo war der Rauch? Am Abendhimmel über der Margot-Röttger-Rath-Straße, wo die Feuerwehrleiter hin- und herschwenkte, war nichts auszumachen. Die ehrenamtlichen Kräfte hatten Anderes im Blick.

Schwerte

, 16.06.2022, 11:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der Rettungskorb stieg weit in den Abendhimmel. Mit zwei Feuerwehrleuten an Bord schwenkte er in Richtung der Fabrikhalle des Walzwerks von Schwerter Profile.

Wer am Dienstagabend (14.6.) zum Aldi-Parkplatz fuhr, erblickte in der Nähe die einsatzbereite Drehleiter der Feuerwehr. Mutterseelenallein stand sie auf der Margot-Röttger-Rath-Straße. Kein weiteres Blaulichtfahrzeug war weit und breit auszumachen – und auch kein Hauch von Rauch.

Freiwillige Feuerwehr suchte die Straße am Bahnhof zum Üben aus

Des Rätsels Lösung: Männer der Freiwilligen Feuerwehr waren zu der ehemaligen Ladestraße am Bahnhof gefahren, um die Bedienung der Drehleiter zu üben. Die Örtlichkeit – so war zu hören – war ideal für diesen Zweck, da sie verschiedene Schwierigkeiten bot. So war beispielsweise auf den vorbeifließenden Verkehr von den Parkplätzen und die nahen Strommasten der Deutschen Bahn zu achten.

Allein auf weiter Flur stand am Dienstagabend (14.6.) die Drehleiter der Schwerter Feuerwehr auf der Margot-Röttger-Rath-Straße mit ausgefahrenem Korb.

Allein auf weiter Flur stand am Dienstagabend (14.6.) die Drehleiter der Schwerter Feuerwehr auf der Margot-Röttger-Rath-Straße mit ausgefahrenem Korb. © Reinhard Schmitz

„Wir suchen immer Stellen, wo wir in Ruhe üben können“, erklärt der Leiter der Schwerter Feuerwehr, Wilhelm Müller. Die Mitglieder der Hauptamtlichen Wache probten fast jeden Tag mit der Drehleiter, deren Bedienung mit Joysticks anspruchsvoll sei.

Dazu gebe es keine Vorschrift, aber die komplexe Technik erfordere viel Übung. „Das Fahrzeug muss im Einsatzfall sofort einsatzbereit sein“, verdeutlicht der Feuerwehrchef. Jeder Handgriff muss wie im Schlaf sitzen, wenn Menschenleben oder Güter in Gefahr sind.

Das Flaggschiff der Feuerwehr hat rund 600.000 Euro gekostet

Am Dienstagabend waren es ehrenamtliche Kräfte der Einheit Mitte, die mit der Drehleiter zum Training zur Margot-Röttger-Rath-Straße gefahren waren. Ihr Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr ist dafür zuständig, das wichtige Fahrzeug in den Abend- und Nachtstunden sowie an den Wochenenden zu besetzen, erläutert Wilhelm Müller.

Dazu gebe es dort einen Pool von rund 20 Mann, die sich auf die Bedienung verstehen. Die Hauptamtliche Wache verfügt über zwei Mitarbeiter, die diese sogenannten Drehleiter-Maschinisten schulen können: „Wir bilden die eigenen Kräfte und die Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehr selbst aus.“

Die Teilnehmer erhalten dann eine Bescheinigung und dürfen die Drehleiter, das Flaggschiff der Schwerter Feuerwehr, fahren. Rund 600.000 Euro hat das 299-PS-Gefährt vom Typ Iveco Magirus M32L-AT gekostet, als es vor gut zehn Jahren beim Hersteller im Ulm abgeholt wurde.

Die Bezeichnung verrät, dass sich die Leiter auf 32 Meter Höhe ausfahren und per Knickarm sogar abwinkeln lässt, um hinter einen Giebel zu fahren. Das konnte die vier Meter kürzere Vorgängerin nicht, die aber nach 18 Einsatzjahren auch nicht auf dem Schrottplatz endete. Nach einer Generalüberholung beim Hersteller Metz kaufte sie die Aachener Feuerwehr, um sie für die Ausbildung junger Rettungskräfte weiter zu nutzen.

Jetzt lesen
Jetzt lesen