
© Bernd Paulitschke
Soviel Spaß hat Schwerte ein Jahr lang gehabt
Jahresrückblick 2019
Wer in Schwerte nichts zu lachen hatte im abgelaufenen Jahr, der hätte einfach mal aus dem Fenster schauen müssen. Wir fassen zusammen, was 2019 in Schwerte für Unterhaltung gesorgt hat.
Nichts los in der Kleinstadt? Von wegen. Einzelveranstaltungen und Veranstaltungsreihen haben praktisch pausenlos für Unterhaltung gesorgt. Wir erinnern an die Höhepunkte.
Februar
Schwerte tanzt: Wenn eine Tanzschule wie die von Björn Thiele zu einer Veranstaltung mit dem Namen „Schwerte tanzt“ lädt, lässt das noch lange nicht vermuten, dass sich 2000 Tänzer an drei Tagen mit den Weltstars der Szene auf dem Parkett drehen. So war es auch in diesem Jahr wieder – tanzen auf höchstem Niveau für Jedermann.
April
Kirschblütenfest: Die blühenden Zierkirschen in der Graf-Diederich-Straße kann man im Dunkeln leider gar nicht sehen. Logisch, dass man sie nachts anstrahlen sollte. Und mit ein paar Künstlern und ein paar Leckereien wird daraus eines der schönsten Feste im Frühjahr. In diesem Jahr fand das 19. Kirschblütenfest auch unter dem Eindruck erster Anzeichen des beginnenden Supersommers statt.
April – Oktober
Street Food Markt: Einer der jüngsten Zugänge im Schwerter Veranstaltungskalender ist der Street Food Markt, der im Sommer immer einmal im Monat in Stadtpark stattfand. Immer wieder überraschen die Köche in ihren Wagen mit kreativ angerichteten Speisen. Diese Veranstaltung hat es verdient zu einer Tradition in Schwerte zu werden.
August
Welttheater der Straße. Schwerte hat keine klassische Stadthalle für größere Bühnenproduktionen. Zum Glück. Deshalb entstand die Idee zum Welttheater der Straße. In diesem Jahr fand die 27. Ausgabe statt und die Schwerter konnten konzentriert auf ein Wochenende die weltweite Vielfalt der Kleinkunst erfahren.
September
Pannekaukenfest: Einen Stadtmythos zu feiern, ist nich nur unterhaltsam, sondern auch lecker. Was man überall im Ruhrgebiet Reibeplätzchen nennt, ist in Schwerte als Pannekauken bekannt und beliebt. Und die Schwerter feierten ihre Pannekauken in diesem Jahr zum 23. Mal mit viel Musik im Begleitprogramm.
Hospizlauf: Ohne ehrenamtliches Engagement würde in Schwerte längst nichts mehr laufen. Dass die Schwerter für den guten Zweck sogar gerne mal schwitzen, bewies mal wieder der 16. Schwerter Hospizlauf. Die sportlichen Schwerter machten Kilometer und ihre Sponsoren spendeten dafür wieder Geld an das Schwerter Hospiz.
November
Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“: Und wenn es für den guten Zweck ist, ist es noch mal so schön. Mit dem Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“ zeigen die Schwerter Jahr für Jahr der Nachbarstadt Dortmund, wie Weihnachtsstimmung geht – einfach nur schön.
Holger Bergmann ist seit 1994 als freier Mitarbeiter für die Ruhr Nachrichten im Dortmunder Westen unterweg und wird immer wieder aufs neue davon überrascht, wieviele spannende Geschichten direkt in der Nachbarschaft schlummern.
