Baden in der Ruhr: Nicht verboten, aber auch nicht ausdrücklich erlaubt.

Baden in der Ruhr: nicht verboten, aber auch nicht ausdrücklich erlaubt. © Bernd Paulitschke (A)

Darf ich in Schwerte in der Ruhr baden – und wenn ja, wo?

rnHitze in Schwerte

Es wird heiß in Schwerte – weit über 30 Grad. Ein abkühlendes Bad in der Ruhr klingt verlockend. Darf ich das überhaupt? Wo darf ich baden, wo nicht? Und wie gefährlich ist das Schwimmen in der Ruhr?

Schwerte

, 18.07.2022, 12:48 Uhr / Lesedauer: 2 min

Baden in der Ruhr: An heißen Sommertagen wie diesen ist das auch in Schwerte eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Und der Fluss gibt das auch eigentlich her.

Wie sauber ist das Wasser?

Grundsätzlich hat der Fluss wieder eine Wasserqualität, die gefahrloses Baden zulässt. Allerdings nicht immer und überall.

Die 2017 in Essen am Baldeneysee eröffnete offizielle Badestelle funktioniert etwa auf der Basis eines Frühwarnsystems, wie der Ruhrverband auf seiner Homepage betont. Durch Starkregen oder ähnliche Einflüsse können Keime ins Wasser gelangen. In Essen wird die Badestelle dann geschlossen. Wer wild im Fluss badet, macht das deshalb auf eigene Gefahr.

So hat es auch der Kreis Unna in der Vergangenheit gehalten: Das Baden in der Ruhr sei nicht verboten, allerdings das Lagern und Campen in der Wasserschutzzone 1. Und zu der gehört nahezu die gesamte Ruhr in Schwerte.

Doch auch hier lockert sich einiges. Denn die Wasserwerke ziehen sich aus einigen ihrer Gewinnungsgelände zurück. Die SPD nahm das zum Anlass, ein Strandbad für Schwerte zu fordern, scheiterte aber mit ihren Bemühungen.

Wo wird an der Ruhr gebadet?

Seit den 90er-Jahren gehört das Ruhrufer westlich der Ruhrbrücke nämlich nicht mehr der Stadt, sondern dem Sportangelverein. Und der hat Sorge vor Umweltzerstörung und Müll durch Badegäste. Dennoch sieht man bei Sommerwetter immer wieder Menschen in der Ruhr, zum Beispiel am Hundestrand am Ruhrwanderweg, in der Nähe der Ruhrbrücke und des Campingplatzes in Garenfeld.

Beliebter Badeplatz ist die kleine Kiesinsel unterhalb der Rohrmeisterei. Hier gibt es in der Nähe auch den „Hundestrand“, wo sich Vierbeiner und Zweibeiner eine Badestelle mit seichtem Zugang zur Ruhr teilen. Schöne Badestellen gibt es am Südufer der Ruhr, vom Kanuverein ein Stück flussabwärts. Sie sind allerdings oft nur mit dem Boot zu erreichen. Weiter flussabwärts gibt es Stellen in Westhofen, und dann wird auch der Strand am Campingplatz in Garenfeld gern als Badestelle genutzt.

Wo darf ich auf keinen Fall baden?

Verboten ist etwa das Liegen auf der Wiese östlich der Ruhrbrücke, denn die gehört einem Bauern, der sie gepachtet hat.

Absolut Tabu sind Naturschutzgebiete, wie sie rund um die Röllingwiese entstanden sind.

Wie gefährlich ist das Baden in der Ruhr?

Prinzipiell darf man den Fluss nicht unterschätzen. Er hat Unterströmungen, verwirbelt an Wehranlagen und Brückenpfeilern und ist eben ein Fließgewässer. Außerdem werden die Wehre von Zeit zu Zeit geflutet, sodass es zu starken Strömungen kommen kann. In der Mitte ist der Fluss zudem tief und schlecht zu berechnen, und am Ufer ist es oft schlammig. Eine Badeaufsicht gibt es in Schwerte nicht.

Unsere Badetipps:

Wer sicher Schwimmen gehen will, sollte lieber ein Freibad aufsuchen. Der Silbersee in Haltern und die Glörtalsperre in der Nähe von Breckerfeld sind schöne Naturbäder, an denen auch Rettungsschwimmer den Strand überwachen.

Inzwischen haben diese Bäder nach langen Corona-Beschränkungen auch wieder ihren Betrieb aufgenommen. Auch das Elsebad in Schwerte ist als Freibad vermutlich die bessere Alternative zum Baden in der Ruhr.

Lesen Sie jetzt