
© Johannes Staab
Schwerter C&A-Team erinnert sich: „Die Leute brachten säckeweise D-Mark“
20 Jahre Euro
Rund 12 Milliarden D-Mark sollen noch im Umlauf sein. Ein Umtausch in Euro ist weiterhin möglich, doch die Bezahlmöglichkeiten werden immer geringer. Wir haben uns in Schwerte auf die Suche gemacht.
Auch 20 Jahre nach Einführung des Euro schwirrt die D-Mark noch in vielen Köpfen umher. „2 Euro, das sind 4 Mark.“ So oder so ähnlich bekommt man es vermutlich auch heute noch zu hören. Als offizielles Zahlungsmittel löste der Euro die D-Mark am 1. Januar 2002 nach über 50 Jahren ab.
Umtausch bei der Deutschen Bundesbank
An Wert verloren hat die alte Währung jedoch nicht: Wer noch D-Mark besitzt oder unter der Matratze findet, kann diese jederzeit unbefristet und gebührenfrei bei der Deutschen Bundesbank in Euro umtauschen. Laut Bundesbank seien jedoch aktuell alle Filialen für Privatkunden geschlossen, sodass der Umtausch von D-Mark in Euro bis auf Weiteres nur auf dem Postweg über die Filiale Mainz möglich sei.
Der amtliche Umtauschkurs beträgt: 1 Euro für 1,95583 DM. Laut Angaben der Deutschen Bundesbank seien heut noch rund 12 Milliarden D-Mark im Umlauf.
Nicht ohne Grund entschied sich die Modekette C&A im Jahr 2018 dazu, in ihren Filialen neben dem Euro auch die D-Mark als offizielles Zahlungsmittel wieder zuzulassen. Garniert wurde das Ganze mit einem Rabattgutschein. Diese Aktion ist jedoch seit März 2020 wieder Geschichte.
„Säckeweise D-Mark“
Auch im C&A in Schwerte gab es diese Aktion, wie Filialleitung Viedita Zeqiki erzählt: „Wir mussten am Anfang etwas lachen, als wir davon gehört hatten, weil es schon so lange her war mit der D-Mark. Aber es kamen so viele Leute und es war toll, das alte Geld nochmal zu sehen. Vor allem die älteren Leute brachten säckeweise D-Mark.“
Das System an der Kasse sei extra dafür eingerichtet worden, um direkt den Wechselkurs zu berechnen. Auch viele jüngere Leute seien laut Zeqiki mit der alten Währung zum Bezahlen gekommen. Anfang 2020 war dann Schluss: „Bis zuletzt lief die Aktion eigentlich sehr gut. Ob wir das noch mal irgendwann anbieten, kann ich nicht sagen.“
An einem Ort in Schwerte kann man noch mit D-Mark bezahlen
Auch Kaufland startete im Januar 2016 eine ähnliche Aktion, wie uns Alisa Götzinger aus der Unternehmenskommunikation berichtet: „Kaufland nahm diesen Jahrestag zum Anlass und bot seinen Kunden die Möglichkeit, ihre noch vorhandenen DM-Bestände einfach und bequem zum Einkaufen zu nutzen. Unabhängig vom Einkaufsbetrag, konnten die Kunden mit Mark und Pfennig bezahlen, aber auch selbstverständlich wie gewohnt mit Euro, EC- und Kreditkarte.“

Bierkrugweise sammeln Jochen (l.) und Rainer Melzer die D-Mark-Stücke in ihrer Esskneipe Keule als Zahlungsmittel ein. © Reinhard Schmitz
Aktionen wie diese bleiben jedoch die Ausnahme. Wer also tatsächlich noch D-Mark Bestände hat und diese loswerden möchte, sollte Kontakt zur Deutschen Bundesbank aufnehmen.
Oder: in Schwerte in die „Keule“ gehen. Nach unseren Informationen ist die Kneipe nämlich der einzige Betrieb in Schwerte, in dem die D-Mark aktuell noch akzeptiert wird.
Kommt gebürtig aus dem beschaulichen Forchheim in Bayern, lebt aber mittlerweile seit über 20 Jahren glücklich im „Pott“. Nach der Bankausbildung in den Journalismus gewechselt und an der Ruhr-Uni Germanistik und Medienwissenschaft studiert. Hat eine besondere Leidenschaft für den Fußball, sei es auf dem realen oder auf dem virtuellen Rasen.