Die Cyberattacke auf den EDV-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) sorgt seit einer Woche (30.10.) für immense Einschränkungen in insgesamt 72 Kommunen. Betroffen sind die Netzwerke der Stadtverwaltungen, unter anderem auch in Schwerte.
Laut Angaben der Dortmunder Polizei haben die Täter eine sogenannte Ransomware (Erpresser-Software) verwendet. Ziel sei es, Lösegeld zu erhalten, so die Polizei. Kontakt zur Tätergruppe bestehe derzeit aber nicht, wie die bei der Staatsanwaltschaft Köln angesiedelte Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) mitteilt.
Sicherheit vor Geschwindigkeit
Nach der Bildung eines Krisenstabs bedient sich die SIT nunmehr auch externer Hilfe und steht mit weiteren Netzwerkpartnern, wie beispielsweise dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), in Kontakt. Ebenso arbeitet das zuständige Polizeipräsidium Dortmund mit Hochdruck an den Ermittlungen.
Die Notfallseite der SIT informiert, dass die betroffenen Systeme einzeln untersucht werden, um schnellstmöglich für einzelne Systeme eine Infektion auszuschließen. Außerdem seien neue Sicherheitsrichtlinien erarbeitet worden: „Sobald die neuen, verschärften Sicherheitsstandards umgesetzt sind, kann mit der Wiederinbetriebnahme der nicht betroffenen Systeme begonnen werden“, heißt es weiter. Hierbei gehe im Interesse aller Sicherheit vor Geschwindigkeit.
Rathaus bleibt am Mittwochmorgen geschlossen
Die Computersysteme in Schwerte sind heruntergefahren. Die städtische Website ist weiterhin nicht erreichbar und auch der E-Mail-Verkehr ist noch nicht wieder möglich. Der Bürgerservice der Stadt Schwerte funktioniert telefonisch (Tel. (02304) 10 42 50). Hierüber können aber nur vorläufige Ausweise, wie Reisepässe und Personalausweise, ausgestellt werden. Nach Angaben der Stadt stellt das Standesamt vorläufige Sterbeurkunden aus und ist für andere Beurkundungen wie Geburten, Vaterschaftsanerkennungen oder Trauungen zunächst telefonisch ((02304) 10 43 61) erreichbar. Auch andere Ämter wie z.B. das Sozialamt ((02304) 10 42 22 oder das Jugendamt (02304)10 44 84) sind per Telefon zu sprechen. Der Betrieb in der Stadtbücherei und der Volkshochschule sowie der Musikschule läuft weiter. Einschränkungen gibt es im E-Mail-Verkehr und der Online-Ausleihe. Die Mitarbeitenden sind telefonisch und persönlich erreichbar.
Weitere Informationen stellt die SIT nach eigenen Angaben kurzfristig zur Verfügung, sobald neue, gesicherte Erkenntnisse vorliegen. Ingo Rous, Stadt-Pressesprecher in Schwerte, gab am Montagmorgen (6.11.) das Update: „Es läuft alles so wie letzte Woche. Wir warten, bis es etwas Neues von der SIT gibt.“ Am Mittwochmorgen (8.11.) bleibe das Rathaus wegen einer Personalversammlung bis 11 Uhr geschlossen, erklärt Rous. Dann sei auch niemand telefonisch zu erreichen.
In einer vorläufigen Version hieß es, dass dringende Anträge, wie Ummeldungen, Beglaubigungen und Kfz-Anmeldungen ebenfalls telefonisch geregelt werden können und die Stadtverwaltung die dementsprechenden Bescheinigungen ausstellen kann. Dies ist nicht der Fall. Die Stadtverwaltung kann lediglich Kfz-Abmeldungen vornehmen. Wir haben den Artikel dementsprechend korrigiert.
Schwerter Stadtbücherei ist nach Cyberangriff im Notbetrieb: Was Kunden jetzt wissen müssen
Nach Cyberattacke auf Kommunen: Wie geht es im Schwerter Rathaus weiter?
Cyberangriff auf Kommunen: Stadt Schwerte auch nach Allerheiligen im Notfallbetrieb