Die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger in Schwerte wurden zum Start ins neue Jahr ganz offenbar erhört: Der Bürgerservice legt zehn Wochen nach dem Cyberangriff auf den EDV-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) wieder mit seinem Betrieb los; die Systeme und Programme laufen wieder.
„Die Leute waren verärgert und das haben wir auch verstanden“, sagt Amtsleiter Daniel Lindemann gegenüber unserer Redaktion. „Wir versuchen, zügig abzuarbeiten, was sich aufgestaut hat.“
Öffnungszeiten vom Schwerter Bürgerservice
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 7 bis 12 Uhr sowie montags und dienstags von 13 bis 16 Uhr und donnerstags von 13 bis 18 Uhr. Feste Termine können allerdings noch nicht vereinbart werden; es gebe Wartemarken an der Information.
Gewerbeangelegenheiten, Hundesteuer, Führungszeugnisse oder Beglaubigungen: die Liste der Dienstleistungen im Bürgerservice ist lang. All das war wochenlang nicht möglich. An-, Ab- oder Ummeldungen klappen auch wieder. Besonders wichtig: Ausweise und Reisepässe können wieder beantragt werden.
Bürgerservice rechnet mit hohem Aufkommen
Beim Schwerter Bürgerservice rechnet man mit einem hohen Aufkommen in den kommenden Tagen, personell aufstocken könne man aber nicht beliebig, weil bestimmte Schulungen Voraussetzung sind: „Wir sind aber alle an Bord“, versichert Amtsleiter Lindemann. Hohen Andrang erwarte man vor allem morgens zwischen 9 und 11 Uhr.
Wenn Ausweis und Co. beantragt sind, müsse man nicht mit einer verlängerten Wartezeit rechnen: „Wir schicken es digital nach Berlin und es kommt darauf an, wie viel da los ist. Es gibt aber keine Hinweise darauf, dass die Bundesdruckerei in Berlin überlastet wäre.“
Ausweise können nur digital verschickt werden
In Notfällen hatten Ausweisdokumente mit einer Gültigkeit von sechs Wochen in Herdecke oder Unna ausgestellt werden können: „Die Kollegen waren ganz schön gebeutelt, immerhin waren nicht nur wir in Schwerte von den Ausfällen betroffen“, so Lindemann. Jetzt sei man froh, wieder selbst die Ausweise beantragen zu können: „Das war kein Zustand. Es war eine blöde Situation für die Leute, die ihre Dokumente brauchten und für uns, die keine ausstellen konnten.“
Das, was noch analog möglich gewesen war, hatten die Kollegen auch versucht, umzusetzen: Kfz-Abmeldungen zum Beispiel. Aber weil Ausweisdokumente digital an die Hauptstadt verschickt werden müssen, gab es keine Chance.
Auch sind die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung in Schwerte wieder über ihre E-Mail-Adressen erreichbar, die eingerichteten Notfalladressen müssen demnach nicht mehr genutzt werden.
Systemausfall: Was noch nicht klappt
Der Finanzbereich der Stadt Schwerte ist aber nach wie vor vom Systemausfall betroffen. „Die Auszahlungen seitens des Finanzamtes an Firmen usw. müssen aktuell per manueller Überweisung vorgenommen werden. Abbuchungen für Grundbesitzabgaben, Gewerbesteuer, Elternbeiträge usw. sind noch nicht möglich. Aktuell ist noch nicht absehbar, zu welchem Termin die Abbuchungen erfolgen werden“, heißt es in einer Pressmitteilung von SIT. Auch die Schwerter Website ist noch nicht wieder erreichbar.

Haarspray-Alarm und kuriose Lösch-Aktion: Schwerter Feuerwehr hatte an Silvester keine Langeweile
Erstes Neujahrsbaby im Marienkrankenhaus: Sami erblickte in Schwerte das Licht der Welt
Silvesterschwimmen in Schwerte: Mit Neopren und Fackeln ging es durch die Ruhr